4600 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Restkaufpreise 152 630, Debit. 86 481, Kassa 335, Mobil. 340, Grundstück Rölsdorf 15 380, do. Schaefer 17 860. –— Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Überschuss a. Grundstücke 4960, Amort.- u. Ern.-F. 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 11 302 (Rückl. 530), Steuern u. Feuerversich. 8207, Div. 7847, Vortrag 2230. Sa. M. 273 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost., Steuern u. Reparat. 2741, Gewinn 10 608. – Kredit: Vortrag 2212, Überschuss v. Grundstück Ensmann 754, Pacht u. Zs. 10 383. Sa. M. 13 349. . 1886–1904: 3–3½ %; 1905–1910: 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½% 3½ %. Coup.-Verj.: J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Ober Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- „„ dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör. „Palast-Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldlork- Die Ges. besass Ende 1910 ausser dem Breidenbacher Hof 18 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 53 734 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902–1910: 4219, 3703, 3704, 6045, 6432, 3581, 674, –, 962 qm, angekauft 5926, 81, 25 079, 371, 891, 1735, –, 843, – qm Bauterrains; für Strassenzwecke etc. 1903 315, 1905 5508, 1907 2977 qm her- gegeben, neu erworben in 1907 1735 qm Bauterrains, sowie 2 damals noch unvollendete Haus. grundstücke an der Siegstrasse u. 5 Hausgrundstücke an der Bankstrasse; 1908 verkauft 2 Wohnhäuser. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. In Folge der Ruhe im Grundstücksgeschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 2 858 438 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A. R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. Hausgrundstücke 3 301 981, Bauareale 742 383, Bau-Kti 45 262, Mobilien 339 056, Barbestand 9653, Kautions-Effekten 7000, Restkaufpreise A 301 434, Hypoth. A aus Darlehen auf Bauten 333 180, vorgelegte Strassenbaukosten 79 025, Betrieb des Hotels Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vor- räte u. Hoteldebit. 87 346, sonst. Debit. 3642, vorausgez. Versich. 759. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 72 500, Restkaufpreis P 118 000, Hypoth. P 2 858 438, do. Zs.-Kto 36 433, Depos. u. Kaut. 56 004, Hotelkredit. 76 251, Bankvorschuss u. sonst. Kredit. 709 801, Ein- stell. f. Hyp., Debit., in Abwickl. begriff. Geschäfte 200 000, Vortrag 13 296. Sa. M. 5 250 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30052, Reparat., Unterhalt. u. Versich., Beiträge z. Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergüt. 13 688, Steuern 11 649, Zs. 170643, Ausgabe im Betriebe des Breidenbacher Hofes 631 901, Abschreib. 40 372, Gewinn 13 296. – Kredit: Gewinn aus veräusserten Grundstücken u. aus für fremde Rechnung ausgeführten Bauten 25 025, Zs. 35 450, Mieterträgnisse 93 380, Einnahme aus Hotelbetrieb 757 748. Sa. M. 911 604. Kurs Ende 1898–1910: 122 192, 129, 117, 0, 125, 11150 115, 116, 92, 97 25, 85, 75 %. Notiert in Düsseldorf. 6 GGBEblffff //71c .......?? Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Emil von Gahlen, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Franz Freiherr von Eynatten, Aug. von Waldthausen, Landesbank- GJGarl Wigand, Düsseldorf; Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein.