Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co. Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Das Unternehmen als Textilwerk hatte in den Jahren seines Bestehens als Akt.-Ges. wenig günstig gearbeitet, weil der Betrieb ständig unter Arbeitermangel litt, sodass die Fabrikation aufgegeben wurde. Die an der Ahnfeldstr. belegene Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Der Besitz der Bau-Ges. umfasste ult. 1909 87 147 qm, die mit M. 2 282 938 zu Buch stehen. Im Geschäftsj. 1909 wurde die Aufschliessung des Geländes durch Abtretung der Strassenflächen – zwischen Grunerstr., Kühlwetterstr., Mühlheimerstr., Weselerstr., Ahnfeldstr., Düsselkämpchen, Bolten- sternstr., Gengerstr., Stückerstr. – und der Beginn der Strassenherstellung betrieben. Trotz- dem die Strassen noch in der Anschüttung bezw. Fertigstellung begriffen sind, wurden 1909 bereits 10 Baustellen mit 2486.54 am zu angemessenem Preise u. ohne Zugabe von Baugeld verkauft. Das Gelände begegnet wegen seiner günstigen Lage u. den äusserst vorteilhaften Abmessungen der einzelnen Baustellen fortgesetzt guter Nachfrage. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerb, Verwaltung, Bebauung und anderweitige Verwertung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken des früheren Textilwerkes und Düsselkämpchens sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib. Stücke à M. 1000. Zs. 1.4. 1. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Die Versamml. d. Obligationäre vom 1./10. 1908 beschloss die Anderung des Anleihevertrages vom 8./7. bezw. 1./10, 1896 in bezug auf Freigabe von Pfandobjekten gegen Bestellung anderer Pfandrechte, ferner Anderung der Bestimmung über Tilg., Einfügung von Bestimmungen über Freigabe von Grundstücken für Strassenzwecke und über die Pfandentlassung von Teilgrundstücken; Bestellung eines Vertreters der Anteilscheingläubiger und Feststellung Befugnisse. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf M. 715 000. Kurs in Bremen Ende 1897–1910: 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100, 98, 101, 100, 99, –, 98, 90, – %. Hypotheken: M. 2 087 250 inkl. obiger Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 1 945 659, bebaute do. 200 000, Hypoth. u. Restkaufgelder 156 525, Debit. 844, (Avale 85 534), Verlust 1984. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. u. Grundschulden 2 087 250, 117 762, (Avale 85 534). 38 M. 2 305 012. Dividenden 1891–1909: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 90 0 % Vorstand: Herm. Schöndorff, Max Grünbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Eliel, Kaufm. Otto Fried, Cöln. Gebrüder % Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassungen in Kiel, Schwedt a. O. u. Wilhelmshaven. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Gründer: Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H., Konsul a. D. Paul Weiss, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Ferd. Day, Düsseldorf. Die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das zu Wilhelmshaven belegene Grundstück (10 a 81 qm) nebst Wohnhaus mit Zubehör für M. 120 000, Schiffs-, Bagger- und Gerätepark sowie Bureauinventar für M. 3 336 691, 80, die Bestände ihrer Baustellen, nämlich: Materialien und Inventarien, kleine Geräte, Kohlen, Öle, Lokomobilen u. dergl., und zwar in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems für M. 297 285,34, Forder. an Behörden zus. für M. 510 952,08, Kautionsdepositen für Arbeiten für M. 70 000, Avalkonto für M. 629 560, Forder. für M. 251 715, 10, Kassenbestand M. 3490,35, zus. M. 5 219 694,67, wovon die nachstehenden Passiven in Abzug kommen: Akzepterest- zahlung zu Bagger 720 960,01, Avalwechsel 629 560, verschiedene Gläubiger 373 174, 66, zus, M. 1 723 694,67. Diese Passiva wurden von der Akt.-Ges. in Anrechnung auf den Übernahme- preis übernommen. Für den Restbetrag von M. 3 496 000 erhielt die G. m. b. H. 3496 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 4./5. 1908 u. 10./3. 1911. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte. Auf dem Grundstück in Wilhelmshaven in Grösse von 1081 qm ist ein Wohngebäude errichtet, das gleichzeitig Bureauzwecken dient. 1 mit insgesamt 76 Dampfkesseln betriebenen Masch. u. Gerätschaften der Ges. umfassen 27 Nass- u. Trockenbaggerapparate moderner u. grösster Konstruktion nebst Zubehör, Pfa leitung etc.; 20 Schlepp- u. Seedampfer, 6 Motor-Leichter u. Boote, 85 Klapp- u. Elevator- schuten, 15 Werkstatt-, Wohn- u. Kranschiffe, 13 Lokomotiven nebst den für den Trocken- betrieb erforderlichen Wagen, Schienen etc., diverse sonstige für Bauunternehmungen er- forderliche Masch. wie Dampfkräne, Dampframmen, Dampfpumpen etc. Die Zahl der während 3........................