Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Bausaison beschäftigten Arb. u. Beamten beträgt 1000–1200. Die der Ges. in den Jahren seit ihrer Gründung (1906) als Akt.-Ges. übertragenen Bau- u. Baggerarbeiten, die zum Teil noch in Ausführung sich befinden, erstrecken sich insbesondere auf folgende grösseren Arbeiten: Hafenerweiterung u. Rheinregulierung in Düsseldorf, Erweiterung der Werftanlagen in Wilhelmshafen, Herstellung eines Seedeichs u. Anlage von Häfen daselbst, Oderregulierung in Schwedt a. O., Vertief. des Aussenhafensi in Boulogne s./m. Der Auftragsbestand 1910 umfasst vornehmlich die Erweiterung der Hafenanlagen ete. in Wilhelmshaven, die Oderregulierung in Schwedt a. O., Abraumarbeiten am Kaiser-Wilhem-Kanal bei Kiel, Erweiterung des Kaiser- Wilhelm-Kanals bei Brunsbüttel, Sanierungsarbeiten bei Rio de Janeiro, Emsdurchstich bei Leer, Hafenbauten in Esbjerg. Neuerdings sind grosse ausländ. Aufträge hinzugekommen. Die Umsätze der Ges. betrugen 1906–1910: M. 3 400 000, 3 800 000, 5 800 000, 6 500 000, 6 350 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908, begeben an die Bergisch Märkische Bank zu 115 %. Nochmalige Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Vergrösserung des Geräteparks lt. G.-V. v. 10./3. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, über- nommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 142 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 28./3.–13./4. 1911 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 4 % Div., von übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hausgrundstücke 60 000, Geräte 3 625 503, Bestände 409 001, Beteil. 20 000, Versich. 78 461, Antizipation 538 823 (Vorbereit. Arbeiten für neue Verträge), Neubau-Kto (neue Bagger, Geräte etc.) 374 957, Effekten 314 319, Kassa 4225, Debit. 1 022 724, (Avale 1 178 000) – Passiva: A.-K. 4500 000, R.-F. 294 098 (Rückl. 41 479), Ern.-F. 205000 (Rückl. 45 000), Kredit. 705 825, (Avale 1 178 000), Talonsteuer-Rückl. 9000, Div. 495 000, Tant. 80 338, Vortrag 158 755. Sa. M. 6 448 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404 334, Abschreib. 859 296, Gewinn 829 572. – Kredit: Vortrag 204 795, Brutto- Überschuss 1 888 408. Sa. M. 2 093 203. Kurs Ende 1910: 180 %. Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1910: 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Marinus Pieter „ Stellv. J. M. Goedhart, L. J. Goedhart. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld; Stellv. Wilh Otto Linden, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Eugen Maggi, Zürich; Admiral Aug. Thomsen Exc., Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G. Franzius, Kiel. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Statutänd. 29./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind grösstenteils vermietet (Mietsverträge ca. M. 160 000). Das Hansa- Haus dient als dauernde Kapitalanlage und ist von der Veräusserung ausgeschlossen. Ausserdem besass die Ges. Ende 1910 noch 7 Häuser. An Immobil.-Besitz der Ges. verblieben nach Verkauf und nach Neuerwerbungen Ende 1907 noch 140 547 qm unvyeräussert, wovon 6 Baustellen 1908 zum Verkauf gelangten; Ende 1908 verblieben 119 201 qm, wozu 1909 20 071 qm erworben 3 rurden; nach Verkauf einiger Parzellen verblieben ult. 1909 131 409 qm, im Buchwert von 2 111 329. Verkauft wurden in 1910 7295 qm; hinzuerworben wurden an der Jülicher- u. 19 707 qm an fertiger 20 m breiter Strasse, und zur Abrundung des Besitzes an der Mauer- u. Zietenstr. 60 qm. Grundbesitz somit Ende 1910 142 580 qm. welche mit M. 2 231 354 zu Buch stehen; pro qm also M. 15.65. In Cöln hat sich die Ges. an einem grösseren Terrain beteiligt; die Verwertung desselben ist bis auf einen Teil beendet, der inzwischen in den alleinigen Besitz der Ges. übergegangen ist. Das mit einigen Geschäfts- freunden erworbene Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukkufe arrondiert und 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf“' abgestossen; eine Verteil. des Reingewinns dieser Ges. findet erst dann statt wenn die Rückzahl. des A.-K. in voller Höhe erfolgt ist. Auch beteiligt bei