Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 463 der Nordost Bauges. m. b. H. in Düsseldorf, sowie seit 1908 bei der Düsselkämpchen Bau- Akt.-Ges. in Düsseldorf; für diese Beteil. wurden 1910 einige wertvolle Geschäftshäuser in Düsseldorf eingetauscht. Wegen der Einführung der Wertzuwachssteuer und mit Rücksicht auf die wenig flüssigen Mittel wurde in den letzten Jahren von der Verteilung einer Div. abgesehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 2 100 000 auf Hansahaus, davon getilgt M. 15 320; ferner M. 470 700 auf verschied. Häuser, sowie M. 1 372 228 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hansa-Haus 2 786 851, versch. Häuser 595 555, Grund- Stücke 2 231 354 (abzügl. 1 372 228 Restkaufpreise) 859 126, Hypoth. 679 356, Kassa 28 385, Wechsel 896, Effekten 708 000, Inventar 60 919, Beteilig. 166 001, davon 67 500 nicht eingez. pleibt 98 501, Debit. 731 565, vorausbez. Versich. 2324, (Avale für begebene Hypoth. 300 600). Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Hansahaus 1 946 800, do. verschied. Häuser 470 700, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 40 000. Hotel-Inventar-Ern.-Rückl. 35 000, Immobil.-Gewinn-Interims- Kto 229 546, Delkr.-Kto 200 000, Kredit. 564 771, do. in fester Rechnung 392 238, do. auf Grundstücke 582 157, Gewinn (Vortrag) 110 267, (Avale für begebene Hypoth. 300 600). Sa. M. 6 551 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 58 670, Abschreib. 36 842, Gewinn inkl Vortrag 110 267. – Kredit: Vortrag 91 130, Hansahaus-Immobil.- u. Beteilig.-Kto 114 650 Sa. M. 205 780. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 eingez. Aktienf. ½ Jahr; 1901–1910 a. M. 1 200 000: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Prokurist: Otto Cronrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Gelderblom, Bank-Dir. Ernst Gold, Düsseldorf; Bank-Dir Makx Graul, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss Er- häöhung um M. 40 000; erst teilweise durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 9652, Miethäuser 225 951, Neubauten v. J. 1910 6957, Inventur 10 931, rückst. Mieten 628, sonst. Forder. an Hand- werker für Neubauarbeiten 27 377. – Passiva: A.-K. 41 600, R.-F. 2911, Hilfs-R.-F. 700, Hypoth. 210 962. Abzahl. 2247, kündbare Anleihen 19 862, sonst. Schulden 91, Reingewinn 3123, 2 M. 281 498. Dividenden 1900–1910: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: OÖkonomierat Wilh. Reinarz, Fritz Burg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Mich. Schmitt, Stellv. Heinr. Reinarz, Jos. Müller, Dr. Hese- mann, Hirschberg. ―= 0 . * Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer: Baumstr- Gustav Lolat, Berlin; Kaufm. Theodor Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludwig Klingelhöfer, Dr- Wilh. Stens, Rentner Ludwig Niederleitner, Düsseldorf; Dir. Rud. Gustav Pabst, Dresden; Architekt Harry Gutte, Gelsenkirchen; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Zweck: Bauunternehm. jeglicher Art auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Wasserbaues, insbesondere Beton- u. Eisenbetonbau (Gesamtausführung). Ferner Spezialfirma für Schacht, Strecken u. Grubenausbau sowie Herstellung kompletter Werks- u. Industrieanlagen. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäftsanteile an der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Über- nahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906; diese Ges. trat am 1./8. 1907 in Liquidation. Auch Abteilung in Cassel, Cöln, Dortmund, Gelsenkirchen,