464 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und-Immobilien-Gesellschaften ete. * Münster i. W., Saarbrücken. Seit 1909 Aufnahme neuer Spezialitäten, wie Kufführung ganzer Rohbauten und industrieller Anlagen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 12 144, Debit. 1 917 317, Beteilig.-Kto 33 250, Material 248 184, halbf. Bauten 97 100, Masch., Werkzeuge u. Geräte 123 700, Gebäude u. Lagerschuppen 20 000, Fuhrwerk 17 800, Kontorutensil. 10 000, Holz 269 000, Lizenz 100 000, Avale, Depos. u. Bürgschaften 428 458, Immobil. 86 340 abz. Hypoth. 66 000 bleibt 20 340. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 093 457, Avale, Kaut. u. Bürgschaften 428 458, Delkr.- Kto 5000, R.-F. 15 540, Garantie-F. 65 000, Reingewinn 89 838. Sa. M. 3 297 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Zs. 338 230, Abschreib. 221 381, Reingewinn 89 838. – Kredit: Vortrag 22 255, Erlös 627 194. Sa. M. 649 450. Dividenden 1907–1910: 8, 4, 8, 5 %. Direktion: Kaufm. Theod. Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludw. Klingelhöfer, Düsseldorf; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Komm.-Rat Rich. Fleit- mann, Iserlohn; Bergwerks-Dir. Dr. Berckemeyer, Herne; Bankdir. Streffer, Köln; Bergrat Grassmann, Bankdir. Rehn, Essen;: Rob. J. Brunner, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln: Barmer Bankverein; Essen: Essener Bankverein; Düssel- dorf: Bergisch Märk. Bank, Barmer Bankverein. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Statutänd. 23./5. 1900, 4./5. 1907, 12./5. 1909, 24./5. 1911. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohn. Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- u. Verkauf von Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Bis 1910 wurden 253 Häuser erbaut. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1909 M. 43 200 eingezahlt waren. Hypotheken: M. 800 830. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest bis höchstens 4 % Div., Überrest event. zur Div.-Ergänz. auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 107, Bank- u. Sparkassen-Guth. 236, Restkauf- gelder 1 000 319, Mobil. 3, Grundstück „zum Lith“ 1, do. „Rudolfstrasse“ 1, do. „im Schlenk“ 149 351, Strassenbau-Kosten 11 893, Debit. 83 613. – Passiva: A.-K. 211 200, R.-F. 17 223, Div.-R.-F. 40 919, Verfüg.-F. des Vorst. 26 088, zurückgest. für Strassenbau 3600, Wechsel 75 000, Bankschulden 586, Sparkasse 37 500, Strassenbaukosten Rudolfstrasse 3045, Landes- versich.-Anstalt 763 330, Kredit. 58 751, Reingewinn 8282. Sa. M. 1 245 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6676, Gewinn 8282. – Kredit: Vortrag 936, Baukto 517, Immobil. zum Lith 2505, Zs. 10 998. Sa. M. 14 958. Dividenden 1896–1910: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Friedr. Schoenstedt, Wilh. Keetman, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rud. Schönstedt, Stellv. Komm.-Rat Dr. Walth. Böninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg. Grundkreditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Statutänd. 26./7. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, die Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt der Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Die Ges. besitzt Terrains an der Mülheimerstr.; sie hat ausserdem mit befreundeten Firmen vollständig baureife Grund- stücke übernommen u. davon 1907/08–1909/10 Baustellen mit Nutzen verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; vorerst 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: fehlende Einzahl. auf A.-K. 500 000, Kassa u. Reichs- bankguth. 47 566, Bankguth. 74 589, Debit. 339 298, Wechsel 238 732, Konsort.-Beteil. 52 500, Inventar I1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9000 (Rückl. 2334), Spez.-R.-F. 18 000 (Rückl. 5000), Kredit. 184 935, Talonsteuer 2000, Div. 30 000, Tant. 4793, Vortrag 3959. Sa. M. 1 252 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 21 352, Abschreib. 3319, Gewinn 48 087. – Kredit: Vortrag 3221, Zs., Wechsel, Provis. 69 538. Sa. M. 72 759. Dividenden 1906/07–1909/10: 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. J. Manger,