Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 465 Düsseldorf; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Albert Wichterich, Heinr. Heuser, Duisburg; Herm. Berninghaus, Ulm. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Mittelrhein. Bank. Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1910 3 Häuser u. 56 541 am nutzbares u. 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal, sowie 62 481 qm noch nicht baureife Grundstücke; verkauft wurden 1904 7376 qm, 1905 10 856 qm, 1906 16 872 qm, 1907 11 085 qm, 1908 6847 qm, 1909 5085 qm bei 749 qm Zugang, 1910 4380 qm veräussert. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 6 ha 24 a 81 qm. Seit 1909 Erpachtung des Kurbades in Eisenach u. Verschmelz. mit dem Hotelbetrieb. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 80 000. Anleihe von 1910: M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915. Hypotheken: M. 222 000 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrain 145 155, Terrain u. Gebäude Louisenstr. 587 081, do. Bismarckstr. 31 825, Baukto Bäderanlage 3263, Inventar d. Hotelabteil. 120 000, Kurbadinventar 6677, leb. Inventar 2003, Effekten 103 000, do. Kaut. 10 000, Hypoth. 128 174, Kaufgeldforder. ungedekt 13 156, Debit. 2317, Bestände 3850, Bureau-Inventar 1, Beteilig. 1, Betriebs-Kto d. Hotelabteil. 14 474, do. d. Kurbades 2149, Kassa 1229. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 94 004 (Rückl. 3873), Disp.-F. 81 748, Agio-R.-F. 4000, Strassenbau-Res. 7000, Bau-Res. Kurbadabteil. 534, Mobilar-Ern.-F. 16 395, Talonstempel-Res. 2000, Schuldverschreib. 280 000, Hypoth. 222 000, do. Zs., ausgeloste Schuldverschreib. 8358, Kaut. 2905, Kredit. 10 302, rückst. Steuern 2103, Inventar d. Kurbadabteil. 6395, Div. 24 000, Tant. a. Vorst. 6500, do. an A.-R. 1885. Vortrag 4228. Sa. M. 1 174 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern etc. 43 135, Abschreib. u. Rückst. 20 337, Tant., Betriebsverluste u. Unterhalt. 20 056, Gewinn 40 487. – Kredit: Vortrag 1756, Gewinn aus Grundbesitz, Zs., Hotelbetrieb etc. 122 261. Sa. M. 124 018. Dividenden 1899–1910: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Architekt Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Dir. E. Karsch, Bank-Dir. A. Vollborn, E. Fricke, Eisenach. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft' Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 7./10. 1907 u. 16./2. 1909. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Gewährung von Baugeldern aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, davon bis Ende 1909 M. 88 750 eingez. Hypotheken: M. 497 000 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 589 743, Bank-Kto 2898, Kaut. 1900, Debit. 275, Ertrag 211, Kassa 6, Hypoth. 7000, Verlust 3025. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 497 000, Rest-Zs. 6186, Kredit. 1875. Sa. M. 605 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertrag a) Grundbesitz Unna 4192, b) Wohnhaus Rixdorf 5223, Unk. 2568. – Kredit: Zs. 275, Verlust 11 709. Sa. M. 11 984. Dividenden 1906–1910: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Stellv. Baumeister Otto Herr, Berlin: Rittmeister a. D. G. v. Kameke, Rentier E. Kuchenmeister, Eisenach. 30