466 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer: Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Rentner August Diehl, Bankbeamter Karl Weiss, Bankbeamter Ed. Schloesser, Bankbeamter Jul. Ettlinger. Der Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen vom 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke sind hypothek. belastet u. zwar zum Teil mit einer Hypothek von M. 100 000, zum Teil mit einer solchen von M. 12 000. Diese Hypoth. mit Zs. seit 1./1. 1910 übernahm die Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Stellv. Bankdir. Franz Woltze, Bankdir. Wilh. Rehn, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Rheinische Bank. Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld, Königsstrasse 1. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. verkaufte 1909 zwei Grundstücke von zus. 2147 qm zur villen- mässigen Bebauung. Davon sind bis Ende des J. 1909 1646 am gegen Zahlung des Kauf- preises aufgelassen; die restlichen 501 am kamen erst 1910 zur Auflassung u. Verrechnung. 1909 baute die Ges. die Einfamilienhäuser Herthastr. 3 u. Kaiser Wilhelm Allee 10, die im Frühjahr 1910 bezugsfertig wurden. Ferner errichtete die Ges. an der Freyastrasse vier kleinere Einfamilienhäuser, von denen 3 seit Frühjahr 1910 vermietet sind. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 829 219 auf Terrains; M. 219 000 auf Einfamilienhäuser. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 774 703, Einfamilienhäuser 774 256 abz. 272 000 Hypoth., bleibt 502 256, Debit. u. Kassa 11 730, Aktivhypoth. (Kaufpreisrest) 66 550, Verlust 235 145. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 829 219, Kredit. 311 165. Sa. M. 2 590 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 525, Zs., Reparat., Steuern und sonst. Unk. 81 796. – Kredit: Miete u. Grundstücke 40 176, Verlustvortrag 235 145. Sa. M. 275 322. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Justizrat Georg Krüll, Bank-Dir. Mor. Lipp, Reg.-Baumeister a. D. Kuno Riemann, Elberfeld. Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. „ Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A.-G. erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 119, A.-K. 15 000, Grundstück 3170, Baukto 23 966, Debit. 3999, Verlust 1686. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 16 540, R-F. 267, Kredit. 1132. Sa. M. 47 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. Tilg.-Kto 266, Res.-F. 29, Zs. 693, Spesen 2384. – Kredit: Vortrag 295, Mieten 1391, Verlust 1686. Sa. M. 3374. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren. .Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld. 11 .. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr).) Gegfründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Letzte Statutänd. 14./3. 1907, 20./3. 1911. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Essener Bankverein etc. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung,