468 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. a. Beteil., Geschäftshaus, Mobil. etc. 39 921, Steuern u. Abgaben 37 811, Gaschäfts- u. Verwalt.-Unk. 61 156, Gewinn 311 512. — Kredit: Vortrag 60 501, Immobiliengewinn 346 817, Mieten 1418, Diskontkto 34 295, Zs. 7369. Sa. M. 450 401. Dividende: Aktien A: 10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31./3. 1909; 1909/10: Aktien A: 15½ %, B: 15 %; 1910 (9 Mon.): Aktien A: 15½ %, B: 14½ %. Direktion: Dir. Gottlieb Boy. Prokurist: Fr. Frodermann, H. Bohlken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Diederichs, Charlottenburg; Stellv. Ober-Ing. Fritz Grossblotekamp, Dorsten; Karl Diederichs, Essen. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr mit Zweigniederlassung in Recklinghausen. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Statutänd. 15./8. 1907 u. 28./7. 1909. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Seit 1907 auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. befasst sich vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, be- sonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1910 erworbenen Grund- flächen stehen einschl. zweier Ringofenziegeleien mit M. 2 540 474, die Beteiligung mit M. 181 796 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Rotthausen, Essen-Rüttenscheid, Homberg-Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind verpachtet, die Ringofen in Dortmund u. Rotthausen sind im Betriebe. Verkauft sind im I., II., III. IV. u. V. Geschäftsjahre nur geringe Flächen, dagegen war der Umsatz u. Gewinn ein grösserer. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes Terrain- Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 30./6. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien wurden mit 3 % Agio begeben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien- Stempel etc. Hypotheken: M. 354 648. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7889, Hypoth.-Debit. 63 275, div. Debit. einschl. Bankguth. 3 750 505, Avale 25 280, Grundstücke 2 540 474, Konsortial-Kto 181 796, Bureau- Inventar 1, Ziegelei-Inventar Dortmund 3000, Effekten 19 440, Wechsel 64 569, dauernde Be- teil. 19 750, Assekuranz 3015, Ziegelvorräte 76 336. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 24 218 (Rückl. 6357), Hypoth. 354 648, Kredit. 3 160 407, Depos. 31 200, Avale 25 280, Zs. 235, un- erhob. Div. 210, Talonsteueuer-Rüekstell. 5000, Div. 120 000, Vortrag 34 131. Sa. M. 6 755 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 559, Tant. 16 100, Hypoth.-Zs. 13 772, Rückstell. für Talonsteuer 5000, Abschreib. 17 840, Gewinn 160 488. – Kredit: Vortrag 33 347, Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse 103 347, Ringofenbetrieb 8262, Zs. 54 654, Provis. u. Vergüt. 84 148. Sa. M. 283 760. „ 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 4 % p. r. t. (9 Mon.); 1910: 4 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen; Rud. Hubert ten Hompel, Recklinghausen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat I. Hirschland, Stellv. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Essen; Komm.-Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Komm.-Rat Wilh. Girardet, Dr. Karl Gold- schmidt, Gewerke Ortwin Grevel, Konsul Hubert Hagedorn, Komm.-Rat Alb. Müller, Joh. Pieckenbrock; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; A. ten Hompel, Bank-Dir. J. Heit- mann, Cl. Mittelviefhaus, Bergwerks-Dir. A. Randebrock, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Liqu. in Eupen. Gegründet: 1889. Die Ges. befindet sich seit 1909 in Liquidation. Dieselbe bezweckte Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Ges. zugehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Bis 1908: Kalenderj., jetzt 1./7.–30./6.