Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 479 Prozentsatz, welcher bei Beginn der Kapitalsrückzahlung auf dieselben eingezahlt ist, an dem Gewinn teilnehmen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz ihrer Auslagen den oben bestimmten Anteil an der Liquidationsmasse. Derselbe wird unter die sämtl. Per- sonen, welche seit der Errichtung der Ges. dem A.-R. angehört haben u. falls eine derselben an diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben sein sollte, an deren Erben nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei jedoch die ersten 5 auf die Errichtung der Ges. folgenden Jahre doppelt gerechnet werden. Dem Vorsitzenden des A.-R. gebührt ein doppelter, dem stellv. Vors. ein 1½ facher Kopfteil. Diese Bestimmung tritt zu Gunsten der Mitgl. des ersten A.-R. nur dann in Kraft, wenn dies von derjenigen G.-V., welche den zweiten A.-R. wählt, beschlossen wird. Der A.-R. erhält ferner zu Lasten des Unk.-Kto eine Vergüt. von M. 5000 pro Jahr, deren Verteilung unter die einzelnen Mitgl. demselben überlassen bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht einberuf. Aktien-Einzahl. 1 129 000, Bankguth. 284 954, Kassa 1219, Grundstüke 5 045 653, Kaut. 51 397, Mobil. 600, Verlust 296 176. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 5000, Hypoth. 2 300 000. Sa. M. 6 805 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 180 964, Unk. 34 684, Hypoth. 93 000. – Kredit: Zs. 12 472, Verlust 296 176. Sa. M. 308 648. Dividende: Eine Div. wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.) Direktion: Stadtbaurat a. D. Carl Kölle. Ing. Rob. Behrends. Prokurist: Wilh. Demond. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baurat Hermann Ritter, Stellv. Bank-Dir. Rud. Wolfskehl, Bank-Dir. Ludwig Hahn, Ing. Wilh. Holzmann, Major Maximilian von Kremski, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. I71.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 478 851, Utensil. 14, Effekten 4440, Gewerbe- bankguth. 14 891, Sparkasse 6546, Mieten 730. — Passiva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung 303 500, R.-F. 15 208, Gewinn- u. Verlust-Res. 8320, Gewinn 9244. Sa. M. 505 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 7417, Unk. 7369, Abschreib. 4838, Gewinn 9244. Sa. M. 28 870. – Kredit: Interessenkto M. 28 870. Dividenden 1901–1910: M. 8, 8, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50, 8.50 pro Aktie. Direktion: Ph. Krauss, A. Pfeilsticker, Dr. E. Risler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Gaess. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Betonwerke Meyer & Lange, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen mit Zweigniederlassung in Wanne. Gegründet: 24./8. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 29./12. 1910. Gründer: Berg- werksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; Kaufm. Bernhard Kellerhaus, Ing. Joh. Meyer, Kaufmann Eugen Lange, Gelsenkirchen; Dir. Max Müller, Essen-Ruhr. Die Gründer Joh. Meyer u. Eugen Lange brachten als Einlage das von ihnen bisher unter der Firma Meyer & Lange, Gelsenkirchener Betonwerke in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 31./12. 1909 zum Werte von M. 62 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten in Beton u. Eisenbeton sowie die Fabrikat. von Zementwaren, Kunststein oder ähnlichen Artikeln u. die Beteilig. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 45 000 auf Gelsenkirchen; M. 75 000 auf Wanne. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 106 000, Kassa 4487, Grund- besitz in Gelsenkirchen abzügl. 45 000 Hypoth., bleibt 15 000, do. Wanne 90 000, Wohn- gebäude do. 33 000, Fabrikgebäude do. 20 000, zus. 143 000, abzügl. 75 000 Hypoth., bleibt 68 000, Masch. 15 927, Utensil. u. Baugeräte 708, Formen u. Modelle 2690, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Holzvorräte 45 900, Material. 51 301, in Arbeit befindl. Bauten 208 392, Debit. 141 647, Avale 29 901. – Passiva: A.-K. 320 000, Avale 29 631, Akzepte 67 825, Kredit. 107 187, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Bauten 126 937, Vortrag f. Vorschusslöhne 8125, do. f. Gründungskosten 8853, R.-F. 1069, Rückstell. f. Verlust 10 000, Vortrag 10 328. Sa. M. 689 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 329, Miete 1077, Abschreib. 21 950, Reingewinn 21 397. – Kredit: Betriebs-Uberschuss Gelsenkirchen 88 226, do. Wanne 7529. Sa. M. 95 755. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Ing. Joh. Meyer, Dr. K. Lammersmann. Prokurist: B. Kellerhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, Bochum; Stellv. Dir. Max Müller, Essen-Ruhr; Eugen Lange, Gelsenkirchen; H. Prasuhr, Bochum.