Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 483 einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschliesslich Kanalisation, Beleuchtung und Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbest. per 31./12. 1910 (926 706 qm) entfallen für Netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 425 404, auf Lichterfelder Gebiet 819 308 qm mit M. 917 869 (nach M. 171 721 Aufwend. 1910) zus zlse I. 1343 273. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste J ahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrains 1 343 273, Haus Ringstr. 21 67 968, Hypoth. 60 900, Effekten 35 350, Kaut. 72 317, Mobil. 1, Debit. 74 961, Baumschule 1, Kassa 1273. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 140 000, R.-F. 100 000, Pflaster.-Res. 286 466, Interims-Kto 20 644, Bankschulden 3017, unerh. Div. 16, Gewinn 105 901. Sa. M. 1 656 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 695, Verwalt.-Kosten 67 215, Gewinn 105 901, – Kredit: Vortrag 100 167, Gewinn an Terrains 63 603, Effekten 641, Zs. 3290, Pacht 3655. Grundstücksertrag 2455. Sa. M. 173 812. Kurs Ende 1886–1910: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330 %. (Letzter Kurs im Aug. 1909: 410 %.) Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderotting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 567. Aeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 209 516, Grundstücke 107 209, Wegebau-, Kanalisations- usw.- Kto 8000, Effekten 29 900, Hypoth. 102 379, Kassa 447, Debit. 90 608, Waren 300, Inventar 500, Wasserleit. 1000, Utensil. 200. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.- Oblig. 40 250, Hypoth. 126 567, Bankkto 195 924, Wechsel 36 474, Kredit. 13 061, R.-F. 4351 (Rückl. 441), Spec.-R.-F. 25 050, Div. 8000, Vortrag 382. Sa. M. 550 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7317, Reparat. 2965, Zs. 12 957, Abschreib. 4993, Gewinn 8824. – Kredit: Vortrag 246, Grundstücke u. Gebäude 27 461, Miete 9350. Sa. M. 37 058. Dividenden 1905–1910: 12, 12, 7, 10, 8, 8 %. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Missionar J. Lund, Hans Jörgensen, H. Ravn, Hadersleben. 0 0 7 = * * Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 15./10. 1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Ver- mieten oder Verkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 23 144, Häuser 70 583, Neubauten 55 846, Hypoth. 123 540, Stadthallen 5000, Sparkasse 6329, Depositen 886, Zs.- u. Mietrückstand 963, Kassa 106. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 74 539, Kredit. 3257, Ge- winn 8603. Sa. M. 286 399. Dividenden 1862–1910: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Apotheker Dr. Fritz Schwemann, Bankier Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhff, Ing. Max Gerstein, Ernst Söding. 31*