Banken, Bau- Temain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 33 3 Diridenden 1897— 1909: –, 5,5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger echt. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Chr. Emil Bichel, O. Godeffroy, F. Loesener, Arnold Hertz, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmel- mann, Berlin; Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Sachs & Pohlmann, Akt. Ges. für Betonbau in Hamburg, Ernst Merck 12/14. Filiale in Gelsenkirchen. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 1./5. 1910. Gründer: Martin Sachs, Ing. Hans Matth. Pohlmann, A. E. C. M. Werbeck, C. K. W. H. Matthiessen, Hamburg; Ing. Dr. phil. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Die A.-G. übernahm die Firma Martin & Pohlmann, Beton- baugeschäft u. Kunststeinfabrik, genehmigt in der G.-V. v. 30./6. u. 1./9. 1910. Am 1./9. 1910 teilte die Verwalt. mit, dass seit dem 1./4. 1910 für M. 2 490 000 Auftr: 32 einge- gangen seien, davon für M. 900 000 bei der Zweigstelle in Münster; 10 % der Aufträge ent- fallen auf das nächste Jahr. Die der Ges. übertragenen Arbeiten für die neue Anlage der Gartenstadt Wandsbek, die sich bis 1916 erstrecken, machen zus. 10–15 Mill. Mark aus. Zweck: Übernahme von Bauausführungen, Beton- u. Kunststeinarbeiten, sowie mit Genehmigung des A.-R. Beteilig. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 92 108 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 112 500, Kassa 2726, Wechsel 5077, Patent 3891, Waren 32 719, Inventar, Masch. u. Utensil. 285 400, Immobil. 155 100, Geschäfts- u. Firmen-Erwerbs-Kto 284 588, Debit. 1 560 229, Beteilig. 10 000, Hypoth. 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 80 000, Akzepte 414 395, Kredit. 831 395, Hypoth. 92 108, R.-F. 4000, Div. 63 750, Tant. an A.-R. 3750, Vortrag 2833. Sa. M. 2 492 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Provis. 39 011, Reisespesen 2389, Handl.-Unk. 14 428, Assekuranz 3512, Saläre 46 599, Miete 10 762, Steuern u. Abgaben 2052, Abschreib. 115 283, Gewinn 74 333. Sa. M. 308 373. – Kredit: Gewinn a. Bauten M. 308 373. Dividende 1910: 10 %. Direktion: Martin Sachs. Ing. Hans Matth. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Amsinck Burchard, Stellv. Alex. Levy, A. E. C. M. Hamburg; k. k. Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien. Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, 1. (In Lidh108 Gegründet: 1889. Zweck: Verkauf u. Verwalt. der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt u. Betreibung aller zur Erreich. dieses Zweckes erforderl. Geschäfte. Areal-Besitzstand Ende 1909 noch 62 qm, nachdem 1909 31 290 qm verkauft; restl. 6227, 4 qm 1910 abgestossen. Die G.-V. v. 5./4. 1910 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind It. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im g 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 160 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Rückzahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19./1. 1905 bezw. 7./2. 1906 bezw. 29./1 1908 bezw. 16./3. 1909 durch Ankauf von 240 bezw. 400 bezw. 480 bezw. 160 bezw. 480 Aktien zu pari. Das urspr. A.-K. von M. 3 200 000 ist also im ganzen um M. 2 720000 auf M. 480 000 gemindert. Die G.-V. v. 5./4. 1910 beschloss auch diesen Rest des A.-K. zurückzuzahlen. Nach Beendigung der Liquidation dürften noch ca. M. 160 000 zur Verteilung kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 95 209, Aktiv-Hypoth. 837 414, Wechsel 438 423, Bankguth. u. Debit. 16 522, Kaufgeld-Forderung 185 000. – Passiva: A.-K. 480 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 480 000, R.-F. 96 000, Pflasterungs-Res. 9532, Unk. 10 119, Kredit. 5000, Wertzuwachssteuer-Kto 12 000, Div. 446 400, Tant. 29 877, Vortrag 3639. Sa. M. 1 572 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 947, Steuer auf verkaufte Terrains 43 271, Gewinn 479 917. – Kredit: Vortrag 1075, Gewinn auf verk. Terrains 456 868, Zs. 79 193. Sa. M. 537 136. 1891–1909: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 1¾, 0, 1¾, 4¼, 1¾, 10, 8½, 5, 14½, 54, 93 %. Liquidatoren: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Max M. Warburg, Stellv. Dr. Carl Melchior, A. S. Warburg, Dr. F. M. War- burg, Hamburg; Dir. Herm. Ritter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co.