488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Hamburg, Holzdamm 8. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Gründer: Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., Wentzel & Hirsekorn, Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H., Carl Otto Krauel, Ing. Joh. Herm. Vering, Hamburg. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., zu Hamburg, an Grundstücken in Wohldorf- Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke wurden frei von Renten und Hypoth. eingebracht. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb, die Verwertung, Verwaltung und Aufschliessung von Grundeigentum innerhalb der Gemeinden Wohldorf, Ohlstedt und deren Umgegend, ferner alle Geschäfte, die mit den vorerwähnten Zwecken im Zusammen- hange stehen, insbesondere die Herstellung und Förderung von öffentlichen Anlagen und Verkehrseinrichtungen. Die Ges. betreibt ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Land- wirtschaft u. eine Baumschule. Gewinn aus Grundstücksverkäufen 1910 M. 53 070. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 2 156 376, Elektrizitätswerk Wohldorf- Ohlstedt G. m. b. H. 71 003, Debit. 68 121, Landwirtschaft 53 077, Wirtschaftsgebäude 50 366, Verwaltungsgebäude 28 585, Baumschule 16 862, Mobil. 1388, Kassa 8612. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 815 (Rückl.), Kredit. 111 209, Hypoth. auf Wirtschaftsgebäude 8000, Eisen- bahn-F. 13 482, Terrainabtretung 5392, Gewinn (Vortrag) 15 494. Sa. M. 2 454 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5606, Steuern 1458, Saläre 8250, Hypoth.-Zs. 383, Baumschule 415, Zs. 315, Abgaben 550, Strassenbau 523, Wegeunterhalt. 1206, Abschreib. auf Mobil. 154, Vergüt. an A.-R. 7500, z. Eisenbahn-F. 13 482, z. Terrainabtretung 5392, z. Abgabenkto 1348, Gewinn 16 309. – Kredit: Vortrag 1019, Überschuss aus Grundstücks- verkäufen 53 070, Landwirtschaft 8806. Sa. M. 62 897. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Vorstand: Herm. Carl Felix Vering. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. Vering, Stellv. Carl Otto Krauel, Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Konten der Hauserwerber 232 222, Grundstücke 27 828, Bankguthab. 5493, eigenes Haus 14 456, Inventar 1, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2769, Bau-R.-F. 9335, Obstbaubeförderung 132, Hypoth. 228 390, Kredit. 8390, unerhob. Div. 140, Gewinn 1061. Sa. M. 280 219. Dividenden 1896–1910: 3 362 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: (5) Senator J. Thies, Georg Warnecke, A. Baumgarten, F. W. Meyer, A. Kattentidt. Aufsichtsrat: (5) F. Hölbe, H. Rocholl, Fr. Rettig, W. Lampe sen., Ad. Ahrens. Zahlstelle: Hameln: Hannov. Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden, mög- lichst billigen Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut 1891–1910 13 Häuser. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 177 268 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, an I. Stelle auf den Häusern der Ges., verzinsl. zu 3 % mit 1 u. 1½ % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Spez.-R.-F. event. zur Ergänzung der Div. früherer Jahre bis auf 3½ %. Keine Tant. an A.-R. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nur den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 152, Bankguth. 15 249, Immobil. 258 934, Grundstücke 21 725, Kaut. 2260. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 177 268, unerhob. Div. 174, R.-F. 7678 (Rückl. 568), Spez.-R.-F. 17 477, Zs. 588, Abschreib. 2434, Div. 2700. Ga. M. 298 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4812, Unk. 3051, Reparat. 1297, Gewinn 5703. Sa. M. 14 864. – Kredit: Miete M. 14 864.