Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc.1 do. Vorräte etc. 37 862, Asphalt-Bergwerke u. Fabriken: Grundstück in Ahlem u. Eschers- hausen, Schacht- u. Förderanlagen in Ahlem, Asphaltbergwerk „Herzog Wilhelm“ b. Vor- wohle, Bruchanlage am Rönneberg, Fabrikgebäude, Maschinen, Gleise, Geräte usw. in Linden u. Eschershausen, Kap.-Beteil. 1 339 624, do. Rohmaterial u. Fabrikate 160 897, Arbeiter- häuser 140 000, Davenstedterstrasse-Anlage 1134, Bureau-Utensil. 1194, Materialien 57, Depos.: Wertpap. u. Bargeld (Kaut.) 96 839, eigene Akzepte 8000, Avalwechsel 30 000, Effekt. u. Hypoth. 291 397, Disagio-Kto 43 000, Betriebs-Kto Eschershausen 123, Kassa 17 976, Wechsel 40 060, Debit. 269 575, vorausbez. Feuerversich. 984. – Passiva: A.-K. 2 218 500, Oblig. 1 500 000, Hypoth. 1 394 999, Ern.-F. f. Immobil. 14 559, Abschreib.-Kto für Immobil. 302 454, do. für Sandsteinbrüche 5000, R.-F. 63 163, Delkr.-Kto 25 000, Garantie-Kto f. Arbeitsausführungen 50 000, Aptier.-Kto 516, Kredit. 30 047, Oblig.-Zs.-Kto 4432, unerhob. Div. 183, Avale 38 000, Kaut. 9000, Gewinn 10 418. Sa. M. 5 666 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 813, Gen.-Unk. 29 872, Abschreib. 50 392, Reingewinn 10 418 (davon R.-F. 2083, Tant. 6000, Vortrag 2334). – Kredit: Vortrag 4990, Ertrag der Betriebe 126 694, Pacht- u. Mieten-Saldo 73 811. Sa. M. 205 496. Kurs: Prior.-Aktien à M. 500 Ende 1886–1905 in Berlin: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, –, 101, 91.75, 99, 118.50, 115.75, 98.10, 85, 83.50, 86.75, 91.25, 123.80 %. Eingef. 24./3. 1883 zu 48.75 %. – Auch notiert in Hannover. – Prior.-Aktien a M. 300 Ende 1896–1905: 88, 94, 102, 105, –, 80, 79, 81, 83.50, 106 %. Notiert in Hannover. – Gleichber. Aktien Ende 1906–1910: In Berlin: 105.25, 70.50, 52.50, 72, 65 %. – In Hannover;: 105.25, 6 53, 70, 65 %. Zulassung der unifizierten Aktien in Berlin erfolgte im Juli 1906, in Hannover im Oktober 1906 u. sind jetzt nur diese lieferbar. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, 6,4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½; 3½, 4, 4½, 4, 4, 1½, 1½, 4, 6 %; St.-Aktien: 0 %; Gleichber. Aktien 1906–1910: 3, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. A. Kobold, Franz Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Kaufm. Heinr. Krüger, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. jur. Fleck, Bankier John Spiegelberg, Architekt Rud. Friederichs, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Alfred Vernhalm, Ad. Kuckuk. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Statutänd. 13./2. 1899, 21./3.1907, 23./3.1911. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, deren bei Gründ. der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 am = 94½ hann. qR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr. 5 befindliche Luisenbad ist wieder verpachtet. 1901–1904 wurden Grundstücksverkäufe nicht getätigt, 1905 wurde 1 Grundstück verkauft u. 2 angekauft, ausserdem musste das Grundstück Grupenstr. 25 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden. 3 Grundstücke wurden 1906 mit angemessenem Nutzen verkauft. 1908 Verkauf eines Grundstücks mit M. 59 000 Gewinn; 1909 kein Verkauf. 1910 wurden 2 Grundstücke, darunter der Palmengarten für zus. ca. M. 290 000 verkauft; nur die Bareingänge hierauf sind der Gewinnrechnung zuge- führt, weitere Summen bleiben einstweilen unverrechnet. Spezifikation des Grundbesitzes (Buchwert M. 12 453 900), s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1901–1909: M. 622 827, 611 031, 624 142, 642 770, 737 355, 823 185, 890 019, 853 490, 703 846; für 1910 nicht veröffentl. Die durch die Ende 1908 erfolgte Aufgabe des Hotelbetriebes im ,Continental Hotel“ auf das Inventar entstandenen Verluste sind mit M. 66 938 vollständig zur Abschreib. gebracht. 1909 Beteil. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 25 000. Kapital: M. 2900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 7 639 934 (unkündbar), verzinsl. mit 4 %, amortisierbar ab 1900 in 72 Jahr. mit jährl. % u. Zs. – M. 962 540 (kündbar). Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Rückzahl. von Hypoth.-Schulden und anderen Bar- u. Anzahlungen. Voll begeben. Die bei der Emiss. vorgenommene Neuschätzung der Ges.-Immobil. ergab einen den Buchwert bedeutend übersteigenden Mehrwert. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 767 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, s0 erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil.: Georg-, Karmarsch.- u. Ständehausstr. 5 428 200, Grupenstr. 3 726 000, Markt- u. Osterstr. 1 427 700, Goethestr. u. anliegend 711 300,