Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 497 1 Rammkessel, 3 Spüler, 1 Schwimmkrahn u. 13 Schuten, auch werden fremde Geräte miet- weise benutzt. Gegenwärtig hat die Ges. 2 Dampfer, 4 Lokomobilen, 2 Lokomotiven, 4 Nass- bagger, 3 Spüler, 2 Dampfkrähne u. 22 Schuten gemietet. Ferner besitzt die Ges. alle für den Trockenbetrieb erforderl. Kippwagen, Gleismaterialien etc. sowie Drehbänke, Bohr- maschinen, hydraulische Pressen, Dampfhämmer, Stanzen, Krähne, Rammen, Pumpen, Last- wagen, Betonmischmasch., Steinbrecher etc. Die Masch. u. Geräte werden mit 65 Dampf- kesseln betrieben. Der Grundbesitz der Ges. in Kiel umfasst 25 a 57 qm, ausserdem hat sie in Ostenfeld, Kreis Rendsburg, Terrains in einer Grösse von 48 ha 8 a 725 qm behufs Gewinnung von Steinen, Grand u. dergl. erworben. Am Kaiser Wilhelm-Kanal besitzt die Ges. gemeinschaftl. mit der J. van de Velde G. m. b. H. ein Grundstück in einer Grösse von 10 ha 9 a 908 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 300 000: die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 13: 7 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 im Aug. 1910 zu 122.50 %, eingez. 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung, je 25 % am 1./10. u. 15./11. 1910. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 112.50 %. Hypotheken: M. 152 575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 183 755, Gebäude 47 500, Dampfer, Nass- u. Troggenbagger, Schuten u. Zubehör 816 500, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnbau etc. 466 002, Inventar Greifenhagen u. Hochdonn 428 000, Tauchereinricht. 1, Fuhrpark 24 000, Bureaueinricht. 1, Effekten 280 000, Betriebsanlage Ostenfeld 82 000, vorausbez. Pachten 10 818, Stein- u. Grandmaterial 181 940, Material. u. Bauhölzer 46 685, Barkaut. 25 396, Kassa 1566, (Aval-Debit. 887 563), Debit. 404 410, Bankguth. 88 969, halbfert. Arbeiten 1 136 045. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 492), Hypoth. 152 575, Akzepte 14 254, (Aval- Kredit. 887 563), Kredit. 1 127 994, Div. 250 000, Tant. 32 673, Vortrag 21 094. Sa. M. 4 223 592. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Steuern 170 353, Zs. 27 662, Abschreib. 320 780, Gewinn 329 260. – Kredit: Bauausführung. u. sonst. Ein- nahmen 830 993, Vortrag 17 063. Sa. M. 848 057. Kurs: Zulassung der M. 3 000 000 Aktien in Berlin erfolgt Ende Mai 1911, davon M. 1 000 00 am 1./6. 1911 zu 155 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1907–1910: 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes. Prokuristen: H. Rentsch, Jos. Diller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel; Tiefbauunternehmer J. van de Velde, Hamburg. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 16033 1917 Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf u. Schönkirchen (einstweilen ausser Betrieb). Der Betrieb der Ziegeleien Hassee wurde 1905 gänzlich eingestellt, die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Arealverkäufe fanden in den letzten Jahren nicht statt, erst 1908 gelang es einen Bauplatz zu veräussern, auch 1909 wurde ein solcher in Schönkirchen u. ein kleiner Streifen an der Kaistr. verkauft, ebenso 1910 9620 qm von dem Wiker Terrain u. ausserdem 1 Bauplatz an der Waldemarstr. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 184 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ziegeleien 217 142, Landbesitz 1 515 336, Gebäude Forstecker Baumschule 20 574, Masch. 16 303, Inventar 13 448, Grundstück Prinz Heinrichstr. 217123, Kontorutensil. 1, Kassa 264, Bankguth. 99 284, Hypoth. 448 676, Debit. 174 843, Strassen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 32