498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. anlage Wik 15 617, Wechsel 5680, Bestände 43 263. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypothl. 184 200, R.-F. 5000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 3721, Kredit 2737, Div. 50 000, Vortrag 1901. Sa. M. 2 787 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Saläre 12 335, Unk. 36 237, Futter 6111, Steine 26 229, Debit. 2946, Abschreib. 3619, Gewinn 54 901. – Kredit: Fuhren 4069, Miete 16 410, Zs. 23 262, Grundstück Wiker Terrain 98 638.- Sa. M. 142 382. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Giesecke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Mohr, Konsul Paul Sartori, Kiel; Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. 5 7 0 3 9 Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Cöln. Gereonstrasse 22/32 I. Gegründet: 18./2. 1909; eingetragen 5./3. 1909. Gründer: Bankier Alexander Carlsbach, Lübeck; Architekt Albert Betten, Cöln; Bank für Grundbesitz, A.-G., Bank-Dir. Jos. Schloss- bauer, Leipzig; Louis Wolff, Hamburg. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grund- stücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. oder Unter- nehmungen zu gründen. Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ankauf der Grundstücke an der Gereonstr. Nr. 22/32 in Cöln. Dieselben werden mit einem modernen Geschäfts- u. Kontorhause, dem „Gereonshaus“ bebaut, das am 1./7. 1910 vollendet wurde. Inzwischen wurden bis Anfang 1911 fast alle Räume in demselben vermietet. 1909 ha sich die Ges. mit Konsorten ein Bauterrain am Klettenberg in Cöln in der Grösse von etwa 43 700 qam gesichert, wovon 2 Baublöcke von etwa 12 700 qm bereits 1910 mit Nutzen verkauft wurden; der Rest 1910 veräussert. Erworben wurde 1910 ein Hausgrundstück an der Volksgarten- strasse u. 3 kleine Wohnhäuser in der Altstadt; letztere bereits Anfang 1911 weiter verkauft, Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 135 187. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gruündstücke 4 024 086, Kaut. 200 184, Hypoth. schuldner 269 976, do. Zs. 4003, Debit. 10 187, Inventar 1, Bankguth. 20 555, Kassa 28 776. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 3 135 187, do. Zs.-Kto 34 812, Akzepte 344 000, Beteil. 159 495, Kredit. 16 498, für vereinnahmte Mietzinsen 31 678, Gewinn 36 098. Sa. . ... Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. etc. 22 776, Provis. 105, Grund- stücksverwalt. 1919, Abschreib. a. Inventar 510, Gewinn 136 098. – Kredit: Vortrag 18 213, Gewinn an Beteil. 40 000, Verwalt.-Gebühren 243, Zs. 2953. Sa. M. 61 409. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Cohn, Lübeck; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Prokurist: Jos. Weithase. Aufsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister Karl Moritz, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Carl Boeters, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Ad. Heinr. Görtz, Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Lübeck. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Cöln a. Rh., Cöln-Ehrenfeld, Venloerstr. 352. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. e& Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Tercains von 154 451 dm Grösse im Werte von M. 1 310 558, bar M. 0398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200, wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Eine 4 % Hypoth. von M. 7756 wurde mit übernommen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen auf- zunehmen u. zu gewähren, Immobil. zur Hypoth. zu stellen u. an anderen die Erreichung des Gesellschaftezweckes fördernden Unternehm. sich zu beteiligen. Zur Arrondierung wurde 1907 ein Hausgrundstück für M. 82 912 erworben. Verkäufe haben bis 1909 noch nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan erst 1907 bezw. 1909 festgestellt wurde. 1908 Erwerb eines Grundstückes von 4085 qm an der Stammheimer Strasse. Immobilienstand somit 165 680 qm. An die Stadt werden 18 351 am unentgeltlich abgetreten u. ferner Grundstücke in Grösse von 9165 qm in der Stadt gegen andere gleich grosse Flächen eingetauscht. Anfang d. J. 1910 wurde der notarielle Strassenbauvertrag mit der Stadt Cöln ab- geschlossen. Der Ausbau der Hauptstrassenzüge wurde sofort in Angriff genommen und bis Frühjahr 1911 annähernd beendet. Im J. 1910 kamen 2 Baustellen zum Verkauf, An- fang 1911 weitere 7 Bastellen veräussert.