―――― * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 556 785. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 580 363, Strassenanlage 110 175, Hypoth. 28 200, Kassa 98, Debit. 105 092, Verlust 75 553. – Passiva: A.-K. 1 309 200, Grundstück- verkauf 29 005, Hypoth. 556 785, vorausbez. Pacht 155, Kredit. 4338. Sa. M. 1 899 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 46 903, Zs. 17 926, Steuern u. Abgaben 5899, Handl.-Unk. 6266. – Kredit: Pacht 1443, Verlust 75 553. Sa. M. 76 996. Dividenden 1905–1910: 0 %. Direktion: Architekt Jos. Schlossbauer, Leipzig; Architekt Otto Welsch, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Justizrat Peter Jonen I, Fabrikbes. Hugo Eulenberg, Mülheim a. Rh.; Rittmeister a. D. O. Scherer, Aachen; Privatmann Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Liqu. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Die G.-V. v. 23./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Die- selbe bezweckte Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen; jede Art von Spekulationsgeschäften war ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10 842, Hypoth. 1 083 315, Debit. auf Lombard 248 352, Debit. 124 073, Immobil. 114 845, Mobil. 176. – Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 516 777, Kredit. auf Kontokorrent 266 989, unerhob. Div. 27, R.-F. 60 000, Rabatt-Res. 1148, Delkr.-Kto 18 110, Gewinn 18 552. Sa. M. 1 581 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 171, Liquidationsvergüt. 4000, Unk. 1768, Staats- u. Kommunalsteuern 2627, Gebäudesteuer, Reparat. 2915, Gewinn 18 552. – Kredit: Vortrag der Liquidationsbilanz vom 23. April 1910 7871, Mieten 5379, Zs. 70 783. Sa. M. 84 035. Dividenden 1889–1909: 7, 7, 6½, 6½, 5, 5¼, 5 ¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 ¾, 6, 6, 5, 5½, 4½ %. Liquidatoren: J. Elkan, C. Custodis. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Richmodstr. 8. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die Ges. ist aus der seit 1880 bestandenen Firma Leybold & Co. hervorgegangen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. Zweck: Betrieb des Immobil.-Geschäfts nebst seinen Hilfsgewerben im weitesten Sinne des Wortes. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1910 aus 15 550 qm Bauterrains in Cöln- Neustadt, 2901 qm in Köln-Altstadt, 250 880 qm Bauterrains in Köln-Marienburg, 66 719 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 377 329 qm (148 Morgen) Ackerland bei Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen, 255 301 qm Baugelände in Elberfeld, 27 Häuser in Cöln und seinen Vororten und 6 Häuser in Elberfeld- Barmen im Gesamtbuchwert von M. 4 107747. Verkauft wurden 1910 3094 Bauterrains in Cöln-Neu- u. -Alt- stadt, 27 559 am Bauterrains zu Cöln-Marienburg, wovon 2570 qm den Rayonbeschränkungen unterworfen, 482 Bauterrains in Elberfeld, zus. M. 605 553 Bruttogewinn. Zurückerworben in 1910 eine Parzelle in Elberfeld von 1507 qm, neu angekauft bezw. eingetauscht für 10 000 qm Parzellen in Rodenkirchen. Kabpital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; die G.-V. v. 28./4. 1894 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10./5.–7./6. 1902 zu 116.50 % plus 3½ % für Kosten, einzuzahlen 30 % u. das Auf- geld nebst Kosten am 1./7. 1902, 35 % am 1./10. u. 35 % am 31./12. 1902. Der ersten Zahlung war der halbe Schlussnotenstempel beizufügen. Bei der letzten Zahlung wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1902 vergütet. Diese neuen Aktien, hauptsächlich begeben zwecks Aufschliessung des Elberfelder Komplexes, sind ab 1./1. 1903 div.-ber. Hypotheken: M. 2 159 599 (s. Bilanz) in verschiedenen Posten auf den Häusern und den Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6, 8 oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem derselbe aus 3, 4 oder 5 Mitgliedern besteht, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super- Div. mit der Massgabe, dass die Hälfte des 6 % übersteigenden: Gewinnanteils 80 lange auf Div.-Ergänzungs-F. zu übertragen ist, bis dieser 10 0% des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobilien: Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marien- burg 1 368 928, Ackerland b. Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen 103 256, Häuser in Cöln u. Vororten (27) und in Elberfeld u. Barmen (6) 1 378 266, Grundstücke in Elberfeld 1 257 296, Etfekten (Staatspap. etc.) 245 283, Kassa 31 885, Wechsel 55 000, Mobil. 1, Landebrücke zu Cöln-Marienburg 500, Einfriedig. 7614, Strassenbau Marienburg 177 642, Kanalbau- do. 191 671. Strassenbau Elberfeld 546 290, Kanalbau- do. 101 434, Hypoth.-Forder. 1 426 383, Debit. 15 726, Bankguth. 163 636, Strassenbaukosten 49 673. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kaufpreisreste 32*