Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf Bauterrains in Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg 263 770, Hypoth. a. 27 Häuser u. Bau- terrains 1 316 745, Depots 441 578, Kredit. 44 116, Hypoth. auf Grundstücke u. Häuser in Elberfeld 579 082, R.-F. 306 768, Strassenbau-Rückl. 30 000, Sicherheits-Rückl. 50 000, Div.- Erg.-F. 300 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 148 423, Vortrag 340 003. Sa. M. 7120 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Lokalmiete, Annoncen etc. 54 317, Zs. 56 872, Steuern 52 213, Abschreib. a. Mobilien 74, Kursverlust a. Effekt. 501, Gewinn 788 427. Lredit: Vortrag 250 332, Gewinn aus verkauften Terrains u. Häusern 605 553, Provis. 8534, Mieten aus den Häusern, abzügl. aller Unterhaltungskosten, sowie Pacht aus Ländereien 87 985. Sa. M. 952 406. Kurs Ende 1899–1910: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160, 132, 149.50, 148 %. Eingef. durch das Bankhaus J. H. Stein in Cöln Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Cöln. Lieferbar seit Mai 1903 sämtl. Stücke. Dividenden: 1891/92 8¾ % (21 Mon.); 1893–1910: 7, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Scholz, Jean Martin, Baurat a. D. G. J. O. Schmandt, Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Mayer, Cöln; Stellv. Komm.-Rat F. Vorster, Cöln- Marienburg; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Justizrat Carl Trimborn, Cöln. Zahlstellen: Cöln: J. H. Stein, Rheinische Volksbank. Rheinische Baugesellschaft in Liqu. zu Köln a. Rh. Gegründet: 17./3. 1872. Die Gesellschaft bezweckte Übernahme und Ausführung von Geschäften, welche Handel und Gewerbe, Industrie und Bodenkultur befördern, insbesondere 1) Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art; 2) Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen u. dergl., sowie selbständige Verarbeitung von Baumaterialien; 3) Beteiligung an solchen Unternehmen, sowie Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer; 4) Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften etc. Die Ges. besitzt ein Bauareal in Chemnitz-Gablenz (bei der Erwerbung im Jahre 1873 ca. 49 ha 82 a 4 qm bebauungsfähiges Terrain umfassend, nach Verkäufen Ende 1908 noch 30 ha 94 a 54 qm gross); in Köln be- sitzt die Ges. ausser der Königin Augusta-Halle (55 Wohnhäuser, 33 a 72 qm Grunafläche) weitere 5 Häuser, ferner 6 Villen u. 1 Baustelle am Hafen von Ehrenbreitstein. Verkauft wurden 1902–1908: 3898, 12 025, 10 440, 8578.45, 4741.5, 11 023, 3623, 1910: 7493 qm Terrain in Chemnitz-Gablenz; 1907 u. 1908 inkl. verkaufter 2463 bezw. 666 aqm Bauland in Barmen- Wichlinghausen; daselbst 1910 verkauft 54.66 qm. Da die Ges. seit Jahren keine neuen Geschäfte mehr eingeleitet hat, so beschloss die A. 0. G. v. 1./10. 1909 die Liquidation d. Ges., wodurch pro Jahr ungefähr M. 20 000 an Steuern gespart werden. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300, vollgezahlt seit 1./8. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält seit dem Beginn der Liquidation an Stelle der bisherigen Gewinnanteile (etwa 6000 M. jährlich) in Zukunft eine feste Vergütung v. 5000 M. pro Jaßr, während die Vergüt. des Liquidators vom A.-R. festgesetzt wird. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 2 323 266, Effekten-Kto 40 540, Hypoth. u. Restkaufgelder 508 599, Debit. 457 353, Kassa 3670. – Passiva: A.-K. 2 058 300, R.-F. 205 830, Spec.-R. F. 109 293, Delkr.-Kto 18 225, Div.-F. 241 050, Hypoth. 500 000, Kredit. 13 820, Gewinn 186 910. Sa. M. 3 333 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekt. 317, Steuern 31 456, Versich., Prov., Gehälter u. Verw.-Unk. 25 334, Reparat. 3218, Gewinn 186 910. – Kredit: Vortrag 109 456, Mieten 125 054, Zs. 12 726. Sa. M. 247 237. Kurs Ende 1891–1910: 67, 68, 70, 70, 72, 70, 65, 70, 110, 125, 113, 120, 124, 145.50, 153, 149, 140, 140, 142.50, 151 %. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1908: M. 2.50, 5, 6, 6.25, 6.25, 6.25, 6.25, 7.50, 10, 18 (1899 = 6 % u. ca. 6½ % p. r. t. auf das vollgez. A. KE), 20 (6 %), 16.50 (5½ %), 16.50 (5½ 6%), 21 (7 %, 21 (7 %), 22506 (7% %), 24 (8 %), 24 8 0%0 2 68 %Y per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Gafwelcse Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Konsul H. von Stein, Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. jur. W. Langen, Bankier Carl Th. von Deich- mann, Köln; Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Immobilien-Actien-Bank in Cöln in Konkurs. (Bureau der Konkursverwaltung: Köln, St. Apernstr. 67.) Gegründet: 1881. Über das Vermögen dieser mit der Firma G. Meumann verquickten Ges. wurde am 3./8. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwälte Justizrat Gaul (Elisenstr. 20) u. Dr. Jul. Trimborn in Köln. Näheres über die Ges. u. den