Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 501 Konkurs siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. 1909 wurden Vorschläge zur Beendigung des Konkurses gemacht, indem die Gläubigerschaft unter Aufhebung des gerichtlichen Verfahrens eine Ges. m. b. H. bildet, welche den Rest der Masse übernimmt, doch kam die Gründung dieser Ges. nicht zum Abschluss. Grundstücksverkäufe konnten 1909 bis Anfang 1910 nicht stattfinden. Die Quote wird von der Verwert. des Kölner Hofes sowie des Terrains an der Worringerstrasse (2700 qm) abhängen. – Nach dem Bericht des Konkursverwalters von Ende Aug. 1910 haben sich in der Berichtszeit (1./2. bis 31./7. 1910) erwähnenswerte Vorfälle nicht ereignet. Es ist nicht gelungen, weitere Baugrundstücke an der Worringer Strasse zu veräussern. Ein Kapital von M. 30 000, wofür Dr. Karl Meumann bei einer Lebens- versicherung versichert war, ist zur Auszahlung gekommen. Die oben erwähnte Gründung einer Ges. zur Übernahme der Masse ist noch nicht erfolgt; die Vorarbeiten dazu sind vor- läufig eingestellt worden, da sich eine Aussicht ergab, das Hotel Kölner Hof anderweitig zu veräussern; jedoch sind diese Verhandlungen noch nicht zum Abschluss gekommen. Die Einnahmen betrugen insges. M. 80 096, darunter ausser obigen M. 30 000 die Zahlungen auf Hypoth.-Forder. nebst Zs. M. 7975 und die Einnahmen aus der Verwaltung der zur Masse gehörigen Liegenschaften. Anderseits erforderten letztere eine Ausgabe von M. 27 723; ferner wurden u. a. M. 9000 als Teilhonorar an die Konkursverwalter gezahlt u. M. 40 937 an die Bergisch Märkische Bank abgeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 60 % = M. 600 000 eingezahlt. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1890–96: Je 5 %. Gewinn 1897–99: M. 28 481, 29 224, 28 823. (Vorstand: Dr. jur. Carl Meumann, Wilh. Meumann.) Den genannten beiden Direktoren wurde im Juli 1902 der Prozess gemacht. Bodengesellschaft Süd, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Am Schloss 3. Gegründet: 25./9. 1908; eingetr. 30./9. 1908. Gründer: Felix Heyne als Bevollmächtigter der Frau Oberstleutnant Hulda Rogalla von Bieberstein in Wiesbaden; Fritz Cohn, Lucian Lewandowski, Albert Schlimm, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Dr. Paul Eschert, Danzig. Der Gesamtbegründungsaufwand zu Lasten der Ges. ist auf M. 17 200 berechnet. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Bebauung von solchen, Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehmungen, welche zur Nutzbarmachung u. Aufschliessung von unbebauten und auch bebauten Terrains dienen, ferner auch Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. erwarb das Grundstück Mühlenhof. Der Fluchtlinien- und Bebauungsplan ist für einen Teil der Grundstücke genehmigt. Terrainverkäufe fanden 1909 u. 1910 noch nicht statt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 442 686, Effekten 44 044, Kassa 77. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 680 000, Ostbank f. Handel u. Gewerbe 6807. Sa. M. 1 486 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 15 447, Handl.-Unk. 1415, Steuern u. Abgaben 6615, Zs. 25 555. – Kredit: Pacht u. Miete 8147, Verlust 40 887. Sa. M. 49 034. Dividenden 1909–1910: 0 %. Direktion: Hugo Kessler, W. Gagel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Stellv. Fabrikbes. Felix Heumann, Konsul Ernst Leo, Kaufm. Bernh. Heyne, Lucian Lewandowski. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. = (e e 8 Koenigsberger Immobilien- und Baugesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 25./5. 1898; eingetr. 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 30./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken, Ausnutzung des Grund u. Bodens derselben, insbes. auch durch Gewinnung u. Verarbeitung der aus demselben her- zustellenden Material. u. Fabrikate aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu ge- währen u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene oder fremde Rechnung, auszuführen, sowie sich bei anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat zu Parzellierungs- u. Bebauungszwecken das jetzt hypothekenfreie Rittergut Amalienau im Westen der Stadt Königsberg erworben. Das Gut liegt 1,8 km vom Steindammer Thor entfernt u. grenzt im Osten an den Vorort Mittelhufen, im Süden an den Pregel, im Norden an die Fuchsberger Chaussee u. im Westen an Ratshof. Der südl. Teil des Terrains wird etwa 300 m vom Pregel entfernt von der Ostpreussischen Südbahn durchschnitten; an der Ratshöfer Grenze befindet sich eine Haltestelle. Ausserdem wird das Terrain von der Labiauer Bahn in einem weiten Bogen durchzogen. –— Die Lawsker Chaussee, der Hammerweg und der Pillauer Landweg durchziehen das Villenkolonieterrain auf grossen Strecken u. führen direkt nach der Stadt,