Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 503 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrain Amalienau 956 648, Villenkolonie Amalienau 1 469 705, div. Grundbesitz 2 024 200, Rennplatz 473 467, Häuser 1 374 750, Erwerbskto Junker- strasse 8 523 091, Hypoth. 884 886, Effekten 130 500, Kanalisations u. Wasserleit. 144 556, Avale 150 000, Debit. 38 768, Oblig.-Disagio 40 000, Hypoth.-Zs. 17 801, Restaurat.-Inventar 8730, Kontor- do. 1, Kassa 1129. – Passiva: A.-K. 2000000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 185 000, Kredit. 437 507, Guth. der Banken 572 670, Greizer Bank-Renten-Kto 388 006, Rennplatz- Hypoth. 275 000, Hypoth. 2 206 826, Rückst. auf Häuser 165 235, Avale 150 000, Div. 80 000, Vortrag 777991. Sa. M. 8 238 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Villen- u. Gartenunterhalt. 27 585, Steuern 51 673, Zs. 159 081, Stempel, Provis. u. Kosten 10 737, Handl.-Unk. 46 142, Strassenunterhalt. 2813, Oblig.-Unk.-Anteil. 26 034, Abschreib. auf Häuser 6913, do. auf Restaurat.-Inventar 970, Gewinn 857 991. – Kredit: Vortrag 1 014 865, Hypoth.-Zs. 34 728, Mieten 59 756, Gutsverwalt. 14 200, Effekten 18 200, Rayon-Entschädigung 1800, div. Einnahmen 1549, Ertrag von Ver- käufen 44 843. Sa. M. 1 189 944. Kurs Ende 1900–1910: –, –, –, –, 105, 120, 130, 128, 128, 125, 128 %. Eingef. Aug. 1900; erster Kurs 28./8. 1900: 123 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden: 1899 (v. 3./6.–31./12.): 10 % p. r. t.; 1900–1910: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 4 %. Div.- Zahl. spät. 2 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Jos. Kretschmann, Stadtrat a. D. Th. Krohne. Prokurist: Karl Hampel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Stadtrat Ludwig Leo, Komm.-Rat Wilh. Ziemer, Justizrat Rich. Heck, Königsberg; Komm.-Rat Fritz Wieler, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Elbing, Stettin, Thorn: Nordd. Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 15./4. 1905, 21./5. 1908, 2./4. 1910. Der Wert des bei der Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Gutes Maraunenhof wurde auf M. 624 219 festgesetzt und belegt durch Übernahme der auf dem Gute haftenden Hypoth. von M. 447 900 seitens der A.-G., durch Barzahlung von M. 6319 u. durch Verrechn. von M. 170 000 als 50 % Einzahl. auf M. 340 000 Aktien der Ges., welche die Landbank in Berlin übernahm. Ferner erhielt die Landbank 500 Genussscheine. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Terrainbesitz der Ges. stellte sich Ende 1906 nach Abschreib. der bis dahin verkauften Stücke und nach Erwerb von weiteren Grundstücken auf 2 265 086 qm im Buchwert von M. 2 619 618. 1907 gelangten zum Verkauf 78 667 qm mit M. 194 900, 1908 160 597 qm mit M. 371 165, 1909 43 454 qm mit M. 195 746, 1910 102 675 qm mit M. 385 043 Gewinn; als Restbestand verbleiben somit Ende 1910 1 697 123 qm, nachdem in 1908 u. 1910 einige Grundstücke hinzuerworben. 1909 Erwerb des Mietshauses Steindamm 123/124. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 00 , erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hypotheken: M. 2 291 000. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 34 205, Bankguth. 27 307, Debit. 486 012, Grund- stücke 4 438 874, Villenbaut. 120 000, Hypoth. 1 197 752, Avale 442 000, Effekten 15 804, Kaut. 4445, Debit. aus Grundstücksverkäufen 51 312, Boote 8600, Bureauutensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 7424, Hypoth. 2 291 000, Kredit. 2 492 547, Kaut. 4445, Avale 442 000, Gewinn 88 897. Sa. M. 6 826 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gebäude u. Grundstücke etc. 125 096, allg. Unk. 26 754, Verwalt.- do. 43 194, Steuern 31 156, Hypoth. u. sonst. Zs. 144 960, Res.-F. 5 % 4444, Vortrag auf neue Rechnung 84 452. – Kredit: Vortrag 34 714, Pacht u. Mieten 40 202, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 385 043. Sa. M. 459 960. Dividenden 1899–1910: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0 pro Stück. Direktion: Oberstleutnant z. D. Frz. Abbes. Prokuristen: Dr. jur. von Kayser, R. Haussmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Paul v. Schwabach, Berlin; I. Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, II. Stellv. Konsul C. Gaedeke, Eisenbahn-Dir. Präs. Geh. Ober-Reg.-Rat Simson, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. Hch. Klinke, Braunschweig; Gen.-Kosul Dr. jur. Ernst Russell, Major a. D. Hch. von Tiedemann-Seeheim, Bank-Dir. Dr. Weidemann, Berlin.