506 Bau-Banken, Bau.-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. geschäfte Sianki, Beniowa und Wolcze sind abgestossen; auf die Restkaufforderung für Sianki u. Wolcze mussten 1904 M. 116 000, 1905 M. 73 950 abgeschrieben werden, 1908 gelangten auf Sianki M. 55 506 u. auf Wolcze restl. M. 12 543 zur Abschreib., 1909 weitere M. 35 695 auf Sianki. Das Holz-Platzgeschäft hat die Ges. 1903 gänzlich aufgegeben. Sie widmet sich jetzt dem Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern im Oberschles. Industriebezirk u. der Über- nahme von Bauten für Private in Entreprise, doch auch diese Geschäfte scheint sie in den letzten Jahren nicht ausgeübt zu haben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon die Hälfte mit 50 % eingezahlt. Die G.-V. v. 8./4. 1903 beschloss bes. zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1902 von M. 161 340 Herabsetzung um nom. M. 1 200 000 auf M. 800 000, und zwar durch Ankauf der der Ges. von der Firma Alb. Goldstein in Königshütte angebotenen 600 vollgez. Aktien Nr. 401–1000 u. 600 Stück mit 50 % eingez. Interimsscheine Nr. 1401–2000 zu 75 %, des Nennwertes. Von dem Buchgewinn von M. 225 000 wurde genannte Unterbilanz getilgt u. der Rest von M. 63 059 einer Res. II gutgeschrieben. A.-K. somit 1903–1907 M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon M. 400 000 voll, M. 400 000 mit 50 % eingezahlt waren; restl. 50 % im April 1907 einberufen. 1903/1904 neuer Verlust von M. 124 725, wovon M. 73 659 durch Auflös. des R.-F. gedeckt u. M. 51 068 vorgetragen wurden, 1904/ 05 erhöhte sich der Verlust auf M. 300 052 u. 1905/06 auf M. 495 964. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 27./4. 1907, das A.-K. im Verhältnis von 3: 1 herabzusetzen, also unter Berück- sichtigung zweier einzuziehender Aktien, die der Ges. zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellt worden sind, von M. 800 000 auf M. 266 000 und den hieraus sich ergebenden Buchgewinn von M. 534 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und in Höhe des Restes zu w eiteren Abschreib. und Rücklagen zu verwenden. Gleichzeitig wurde um die Ges. wieder aktions- fähiger zu machen und ihr die Zinsenlast zu erleichtern, das A.-K. um M. 334 000, also auf M. 600 000, erhöht und zwar unter Vollzahlung des gesamten Betrages. Ein Banken- konsortium hat diese M. 334 000 neuen Aktien zu pari übernommen. Das Geschäftsjahr 1907 zeitigte wegen Geschäftslosigkeit einen neuen Verlust von M. 96 718, der sich 1908 inkl. der Abschreib. auf M. 228 756, 1909 auf M. 255 796 erhöhte u. 1910 M. 252 263 betrug. Hypotheken: M. 777 349, ferner M. 332 664 Amort.-Kto, ausserdem M. 500 000 Bank- darlehen gegen hypoth. Sicherheit unter den Kredit. mit enthalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. fausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Kassa 2900, Wechsel 9758, Hypoth.-Ford. 460 725, Debit. 43 477, Inventar 500, Grundstücke u. Terrainbesitz 2 904 320, Strassenanlage 37 110, Verlust 252 263. –Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 777 249, do. Amort.-Kto 332 664, Kredit- 1 992 988, Strassenbau-Res. 4554, Res. für Wolcze 3599: Sa. M. 3 711 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 255 796, Handl.-Unk. 25 024, Steuern 3717, Abschreib. 15100, „ 300. – Kredit: Grundstück Grundstücksertrag 10 865, Zs. 22 436, Verlust 252 Sa. M. 299 938. Dividenden 1899/ 1900 1909/1910: 9 0 %―,0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszczyk, Eugen Piotrowski. Aufsichtsrat: 3.7 Vors. Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bankvorst. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bankier Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto- Bank, Schles. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. „ in i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Letzte Statutänd. 21./3. 1901. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 60 005, Zaunkto 480, Hypoth.-Amort. 3662, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 580, Reserve- baukto 162, Kredit. 250, Reingewinn 660. Sa. M. 66 653. aaden 1895 1910: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 , „?, , 2, 2, %. Direktion: Jul. Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rahn. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Ober-Ing. Otto Fielitz, Architekt Max Fricke, Carl Storm, Moritz Wallfisch, Leipzig. Die Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der Ges. die Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25. Der Überlassungspreis betrug für die Grundstücke Katharinen- strasse 21 u. 23 M. 780 000, für Katharinenstr. 25 M. 220 000, mithin zus. M. 1 000 000. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die neue Ges. M. 585 000 Hypoth. Ferner gewährte die Ges. der Bank für Grundbesitz eine Barzahlung von M. 175 000. Von den dann noch verbliebenen M. 240 000 wurden M. 100 000 als Restguthaben für die Bank für