Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verfolgender Ges. u. Vereinigungen u. Beteiligung an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1910 einen Buchwert von M. 7 516 038 auf, und zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4, Burgstr. 33, Katharinenstr. 27, Apelstr. 4 (Fabrik) und Leipzig-Plagwitz, Alte Strasse 9a, zus. Buchwert M. 2 483 000; ferner Besitz an unbebautem Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 164 340 qm, Leipzig-Connewitz 4720 qm, Leipzig-Eutritzsch 820 qm, Leipzig-Kleinzschocher 9570 qm, Leipzig-Plagwitz 2230 qm, Leipzig-Reudnitz-Volk- marsdorf 1785 qm, Leipzig-Sellerhausen 590 qm, Mockau 37 940 qm, Gundorf 353 080 qm, Böhlitz-Ehrenberg 108 450 qm, do. Flur Barneck 343 470, Leutzsch 127 290 qm, Rückmars- dorf 48 280 qm. Wahren 25 920 qm, Stahmeln 111 480, zus. 1 339 965 qm im Buchwert von M. 5 033 038. Der Gewinn an verkauftem Grundbesitz betrug 1910 M. 377 116. Die Ges. verwaltete ausserdem 1./1. 1911 40 Grundstücke. An der am 1./7. 1904 gegründ. Wahren- Barnecker Grundstücks-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 300 000) hat die Bank für Grundbesitz sich mit M. 50 000 beteiligt, abgeschrieben aus dem Gewinn von 1905 bis auf M. 1. Diese Ges. hat einen Teil der Grundstücke der Ges. in Wahren zur Verwert. erworben. Die Ges. ist ferner bei der Bank f. Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz (Stamm-Kap. M. 1 250 000), mit M. 100 000, an der Akt.-Ges. für Grundbesitz in Cöln mit M. 150 000, seit 1910 an der Akt.- Ges. Königsbau in Leipzig mit M. 350 000, sowie an der Akt.-Ges. f. Geschäftshausbau in Leipzig mit M. 140 000 in Aktien beteiligt; Summa der Beteil. Ende 1910 M. 740 001. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897, angeboten die Hälfte den Aktionären 23.–28./2. 1898 zu 107.50 % u. 4 % Zs., anderweitig zu 115 % u. 4 % Zs. begeben. Div.-ber. waren diese Aktien v. 1./1. 1898. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000, ab 1./1.1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 % abzügl. Reichsstempel, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 2: 1 v. 14.–29./9. 1900 zu 125 %. Restl. M. 500 000 12.–16./2. 1901 zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöhung zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 509 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 11.–25./11. 1909 zu 125 % plus Schlussscheinstempel u. abz. 5 % Stück-Zs. bis 31./12. 1909. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 II R. F.. Hypotheken: M. 3 802 600 (Stand 31./12. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3ilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bebaute Grundstücke 2 483 00), unbebautes Land 5 033 038, Wertp. 34 103, Kaut. 212 943, Debit. 2 328 125, Beteilig. 740 001, Hypoth. 5 726 177, do. Zs.-Kto 34 751, Inventar, Bücher u. Karten 1, Kassa 188 531, Wechsel 1 212 644, Bank- guth. 449 598. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 900 000 (Rückl. 1462), Spez.-R.-F. 1 250 000, Beamten-Pens.-F. 75 000, Kredit. 1 096 378, Beteiligungsgläubiger 2 017 391, Hypoth. 3 802 600, do. Zs.-Kto 45 840, Rückstell. f. Strassen- u. Schleusenbauten etc. 480 562, Rückst. für noch nicht abrechnungsfähige Geschäfte 420 062, unerhob. Div. 85, Zs.-Vortrag 8610, Tant. an Vorst. u. Prok. 46 855, do. an A.-R. 36 024, Grat. und zum Pens-F. 17 000, Div. 637 500, Vortrag 109 006. Sa. M. 18 442 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 507, Steuern u. Abgaben 53 182, Abschreib. auf Inventar, Bücher u. Karten 1679, Reingewinn 847 848. – Kredit: Vortrag 79 284, Gewinn an verkauftem Grundbesitz 377 116, Erträgnisse eigener Grundstücke 28 233, do. der Beteilig. 49 000, Zs. 293 416, Provis. 155 166. Sa. M. 982 217. Kurs Ende 1898–1910: 136.25, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138 %. Eingef. 24./2. 1898. Notiert in Leipzig. – Die Aktien gelangten am 10. Mai 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführung; Kurs da- Selbst Ende 1910: 137.50 %. Dividenden 1896–1910: 0 3, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8 ½ % Zahlb. spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Stadtrat a. D. Rechtsanwalt Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Prokuristen: A. Schindler, Ernst Friedrichs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul M. Jacobi, Kleinzschachwitz; Kaufm. Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19./3. 1901, 26./3. u. 7./5. 1902. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten