Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig. Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Statutänd. 23./2. 1900, 29./1. 1908, 2./12. 1910. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtel- werk u. hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen; für 1910 erhielten sie M. 400 Div. nach 10 % Aktien-Div. Hypotheken: M. 481 400 Passiv-Hypoth. bei M. 1 467 007 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 699 587, Inventar 44 378, Vorräte 159 073, Hypoth.-Forder. 1 467 007, ungedeckte Forder. 171 956, Bankguth. 330 886, Wertpap. 795 985, Kassa 27 241, Wechsel 29 510. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Spez. R.-F. 347 788, Div.-Erg.-F. 560 000 (Rückl. 30 000), Baukosten-Res. 890 900, Rückl. f. zweifelhafte Aussenstände 50 000, Res. der Nebenbetriebe 117 363, Hypoth. 481 400, Kredit. 78 289, neue Rechnung 14 514, Div. an Aktien 165 000, do. an Genussscheine 132 000, Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 59 069, Vortrag 14 301. Sa. M. 4 725 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 297, Gewinn 391 349. – Kredit: Grund- stückserträgnisse 98 253, Zs. 82 861, Grundst.-Verkäufe u. sonst. Gewinn 338 531. Sa. M. 519 647. Dividenden: Aktien 1888–1910: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10 %; Genussscheine 1910: M. 400 pro Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Paul Scholze, Ernst Rademacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Franz Ernst, Blasewitz; Alex. Röhling, Lauter. 5 Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 bezw. 22./3., 9./11. 1900 u. 3./4. 1905. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen, Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke. Als Specialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern für industrielle Grossbetriebe aufgenommen. Die Ges. besass 1./1.1911 bebaute Grundstücke in Magdeburg 15, in Berlin an der Thomasiusstr. 6, Helgoländer Ufer 1 u. Rigaerstr. 3, in Cöln 1, in Dortmund 2; Baustellen 54 a 92 qm in Berlin an der Müggel- u. Oderstrasse, 2 ha 12 a 63 qm in Cöln-Klettenberg etc., 2 ha 43 a 46 qm in Gross-Salze; ferner in Magdeburg 11 a 03 qm an der Halberstädterstrasse, 78 a 22 am an der Rogätzer- u. Hafenstrasse, sowie Anteil von 2 ha 75 a 51 dqm an der Rogätzer-, Hafen-, Speicher- u. Lostauerstrasse, sowie an den Strassen XXXVI u. XXXVII; Buchwert alles in allem 1./1. 1911 M. 6 365 592, davon bebaute fert. Grundstücke M. 5 135 291, Baustellen M. 1 230 301. Verkauft wurden 1910 die Wohnhäuser Koelhoffstr. 3, Klappergasse 9 u. 10 in Cöln, sowie das Fabrikgrundstück Gr. Diesdorferstr. 203 in Magdeburg, ferner 7 Baustellen in Magdeburg, 1 Baustelle in Berlin u. 47 Baustellen in Cöln. Neu erworben wurden dagegen in Cöln ein inzwischen bereits parzellenweise wieder verkauftes Grundstück an der Kretzerstr., sowie Grundstücke an der Dauner-, Gerolsteiner-, Wichterichstr. u. am Sülzgürtel, wovon ebenfalls eine Anzahl Baustellen bereits verkauft ist. Zur Deck. ihrer Forder. erwarb die Ges. die Grundstücke Rigaerstr. 57a, 59 u. 64 in Berlin im Zwangsver- steigerungsverfahren. Die Ges. ist mit M. 50 000 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magdeburg, mit M. 150 000 an der 1901 gegründ. Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin, an welche einige Bau- stellen in Moabit übergegangen sind u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 4 800 000 in 11 432 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 und 1142 Aktien (Nr. 20001 bis 21 142) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. v. 12. Okt. 1877 mit einem buchmässigen Gewinn von M. 621 933, die zu Abschreib. und zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1 500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Er-