518 Bau-Banken, B au-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. aus Werkstättenbetrieb 1769, Mieten 9822, Verlust aus 1909 774 952, do. bis 30. /4. 1910 300 259. Sa. M. 1 086 864. Dividenden 1903–1909: 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ligquidatoren: Dir. Peter Heinen, Metz; Rechtsanw. Dr. Otto Pfeiffenberger, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Th. Müller. Metz; Baron de Stucklé, Dieuze; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg. Aktiengesellschaft Gsociete anonyme Haensler) in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Belfort. Gegründet: 8./10. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 2./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903 1904. von den Einlagen des Architekten A. Haensler, die mit M. 692 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 vergütet wurden, entfielen M. 464 000 auf in Mülhausen geleg. Anwesen, Einricht., Geschäftsgeheimnisse u.-Verbind. etc., wobei indes die Warenvorräte, Debit. u. Kredit. nicht übernomm. wurden, restl. M. 228 000 beziehen sich auf Besitzungen in Belfort, wo die Ges. eine Zweigniederlass. errichtet hat. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma „Haensler“, deren Bauwerkstätten in Mülhausen u. Belfort gelegen sind, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanz. Geschäfte. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1908 von M. 82 151 auf M. 127 859, konnte aber 1909 auf M. 124 508 u. 1910 auf M. 119 029 vermindert werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 2./12. 1903 Herabsetzung auf M. 600 000 durch Amort. von 200 Aktien. Huypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Inh. lt. staatl. Genehm. v. 4./6. 1902. Stücke à M. 400. Zs. 31./12. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf ab Sept. 1907 in 20 Jahren. In Umlauf Ende 1910 M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 649 405, Warenvorräte 166 627, Kassa 1274, Portefeuille 2320, Debit. 165 026, Anleihe-Unk. 2000, Verlust 119 029. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 240 000, R.-F. 9036, Kredit. 256 648. Sa. M. 1 105 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 508, Geschäftskosten 375 550, Ab- schreib. 17 042. – Kredit: Bruttoertrag 398 071, Verlust 119 029. Sa. M. 517 101. Dividenden 1902–1910: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Aug. Haensler. Prokurist: Architekt Karl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Buchy, Carl Silbereisen, Wacker, Mülhausen; Joh. Bourry, Dornach; Fabrikant Jaques aie Ensisheim. Gemeinnützige e zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. u. Bodenkto 285 752, Kassa 960. – Pas- siva: A.-K. 210 000, R.-F. 2577, Disp.-F. 35 021, Amort.-F. 14 639, Kredit. 22 008, Gewinn 2466. Sa. M. 286 713. Gewinn 1901/1902–1909/1910: M. 2082, 1674, 2386, 2404, 2707, 2378, 1798, 4883, 2466. Direktion: A. Dück. Aufsichtsrat: Alb. Schlumberger I., Emil Lantz, Camille de Lacroix, Alb. E G. Schlumberger, L. L. Bader. Mülhauser Immobilien- K in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./2. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1900. Zweck: Erwerb, Vermiet. bezw. Verpacht., Verwert. von Immobil. u. Erricht. von Bauten aller Art. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 260 000 in nicht hypoth., jährl. zu tilgenden Schuldverschr. à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 25 % Tant. an A.-R. (ausser von der G.-V. festzusetzenden Diäten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 716 838, Debit. 475 466, Wertp. 160 000, Kassa 184. – Passiva: A.-K. 320 000, Schuldverschreib. 260 000, R.-F. 106 666, Sonder-R.-F. 699, Kredit. 644 405, Gewinn 20 717. Sa. M. 1 352 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 147, allg. Unk. 2798, Gewinn 20 717. – Kredit: Vortrag 868, Ertrag der Liegenschaften 42 794. Sa. M. 43 663. Dividenden 1893–1910: 0. fFf / % Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinrich Apfler. Aufsichtsrat: (Aind. 3) Vors. Gust. Favre, Schrift- führer M. Diemer-Heilmann, Jul. Platen, Mülhausen i. E.