520 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Duisburg; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Wilh. Jansen, Gelsenkirchen. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und zwar: Walter Hammerstein 115 ha 32, 87 a u. erhielt dafür 387 Aktien; Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr 39 ha 11, 10 a für 80 Aktien; Fritz und Mathias Böllert 161 ha 37,99 a, belastet mit einer 4 % Hypoth. von M. 60 000, wofür sie der Ges. M. 60 000 zahlen, und erhielten als Gegen wert 185 Aktien; Emil Kirdorf 57 ha 53 qm für 72 Aktien; Walter Böninger 21 ha 21,55 a für 46 Aktien; Carl Itzenplitz 9 ha 62,03 a für 21 Aktien; Wilh. Jansen 7 ha 22,67 a für 14 Aktien; Gertraud und Anna Schmits Waisenstift 89,62 a für 2 Aktien. Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535. Nach Fertig- stellung von Strassen u. nach Herstellung einer elektr. Strassenb.-Verbindung im J. 1911 hofft die Ges. auf lebhafteren Verkauf ihres Areals. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 315 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 885 356, Wegebau 11 815, Gebäude 59 499, Inventar 4553, Kassa 3127, Effekten 16 835, Debit. 153 706, Verlust 12 677. – Passiva: A. K. 807 000, Hypoth. 315 000, Kredit. 25 573. Sa. M. 1 147 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1720, Waldschlösschen-Unk. 1565, Prov. 521, Unk. 20 618, Propaganda 1960, Zs. 12 825. – Kredit: Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 26 535, Verlust 12 677. Sa. M. 39 213. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülfheim-Ruhr; Heinr. Fork, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Geh. Komm. Rat Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Gen. Dir- 3 Manger, Düsseldorf; Matthias Bollert, Duisburg. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation). Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Statutänd. 13./6. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitätenbesitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.-Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückständige Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Wegfertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München-Schwabing mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1910 kamen Grundstücks- verkäufe mit M. 119 508, 185 049, 307 449 Gewinn zur Verrechnung. Da die Verwertung des Grundbesitz 1911 nahezu vollständig erreicht, auch die Ausschüttung einer Liqidations- rate von 100 % des A.-K. geplant ist, so beschloss die a. o. G.-V. v. 25./2. 1911 die Liqui- dation der Ges. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 375 586 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 792 198, Anwesen 131 379, Restkauf- gelderhypoth. 854 221, Ausgeliehene Baugelder 1 134 417, Debit. 239 577, Kassa 6, Bureau- mobil. 1, Barkautionen 58 834, Beteilig. – Passiva K. 350 000, R.-F. 35 000, Hypoth. 375 586, Kredit. 1 909 156, Kaut. 57 283, Reingewinn 483 611. Sa. M. 3 310 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 783, Grundstückverwalt. 1515, Hypoth.-Zs. 31 863, Handl.-Unk. 38 129, Provis. 6120, Abschreib. 26 256, Reingewinn 483 611. – Kredit: Vortrag 259 008, Grundstücksverkäufe 307 449, Hausverwalt. 124, Zs. aus Baugeldern 7453, do. aus Restkaufgeldern 36 794, Baugelder-Prov. 15 450. Sa. M. 626 280. Dividenden: Wurden nicht verteilt. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Briennerstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Kaufm. Balduin Pauli, München; Justizrat Jul. Schachian, Berlin.