Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., It. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1910 M. 1 124 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil. München. Kurs Ende 1906–1910: 80, 80, 80, 85, 83.50 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Darlehn: M. 440 000, zinsfrei gewährt von den beiden Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1439, Bank f. Handel u. Ind. 1601, Münchener Handelsverein 2000, Immobil. 1 975 999. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 1 124 000, do. Zs.-Kto 1395, Handelskammer München 220 000, Münchener Handelsverein 220 000, ver- loste Oblig. 2000, Amort.-Kto 113 644. Sa. M. 1 981 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbetrieb 13 981, Unk. 310, Brennmaterial 1146, Schuldverschreib.-Zs. 34 380, Amortis.-Kto 14 519. – Kredit: Zs. 337, Miete u. Pacht 64 000. Sa. M. 64 337. Dividenden 1899–1910: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, M. A. Wimmer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Magistratsrat Hans v. Pfister, Komm.-Rat Franz Radspieler, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmid, Kgl. Baurat Theod. Lechuss. * Heilmann sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 17. Gegründet: 16/3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 16./3. 1903, 8./8. 1905 u. 5./3. 1908. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktienbetrages. – Die Ges. hat den Zweck, vor- zugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Nach dem Geschäftsbericht für 1909 betrug der Terrainbestand Anfang 1909 (eigenes u. Konsortialterrain) 7 237 181 qm = 2124.08 Tgw. ab Übertrag auf Häuser 14 870 qm = 4.36 Tgw., verblieben 7 222 311 qm = 2119.72 Tgw., hierzu Neuerwerbungen pro 1909 115 580 qm = 33.94 Tgw., somit zus. 7 337 891 qm = 2153.66 Tgw., für Strassen u. Anlagen wurden unent- geltlich abgetreten: 52 850 qm = 15.52 Tgw., durch Verkauf u. Tausch gingen ab 708 239 qm = 207.87 Tgw., also zus. 761 089 qm = 223.39 Tgw., somit verblieb als Bestand Ende 1909 6 576 802 qm = 1930.27 Tgw. Unter den Neuerwerbungen ist das von der Ges. im Wege der Subhastation zurückerworbene Terrain der Sendlinger Oberfeld G. m. b. H. enthalten. Der gesamte Grundbesitz stand Ende 1909 mit M. 10 686 855 zu Buch. Der obige Flächenbestand ult. 1909 erfuhr 1910 durch einen Arrondier.-Ankauf eine Mehrung von 7574 qm = 2.22 Tgw. u. mind. sich hingegen um 273 242 qm = 80.20 Tgw. durch Verkauf, 66 188 qm = 19.42 Tgw. durch Abtret. für Strassen u. Anlagen, insges. um 339 430 qm = 99.62 Tgw. auf 6 244 946 qm = 1832.87 Tgw. Ende 1910 mit M. 9 272 999 zu Buch stehend. In dieser Summe ist nur der Aufwand für Meliorationen enthalten. Dagegen sind Zinsen den Terrainwerten nicht zugeschlagen, sondern die angefallenen Beträge sind über Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Der Lage nach verteilt sich der Grundbesitz Ende 1910 wie folgt: 1 048 206 qm = 307.63 Tgw. innerhalb des Burgfriedens München u. zwar in Bogenhausen, Gern, Haidhausen, Sendling, Menterschwaige, Nymphenburg, Thalkirchen; 3 584 396 qm = 1052.01 Tgw. ausserhalb des- selben, aber unmittelbar anstossend u. zwar in Geiselgasteig, Gross- u. Klein-Hadern, Solln; 1 612 344 qm = 473.23 Tgw. in Pullach, Lochham, Martinsried, Gräfelfing, Gauting, Feldafing. Für Strassenbauten wurden 1910 über M. 200 000 ausgegeben. Der Gewinn aus den Immob.- Verkäufen betrug 1906–1910 M. 206 055, 77 604, 199 508, 446853, 740 928. Die aus den früheren Jahren (einschl. 1909) angesammelten, aus dem regulären Geschäftsbetriebe stammenden Gewinnvorträge im Gesamtbetrage von M. 3 434 662 wurden für 1911 tantiemefrei auf neue