Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 523 3 110 234, Konsort.-Hypoth. 397 920, Bankguth. 525 242, Debit. 100 929, Beteil. an fremden Ges. 538 000, Effekten 696 228, (Avale 100 000), Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth. auf eig. Besitz 2 040 089, do. auf Konsortialbesitz 513 521, Kredit. 180 123, Strassen- sicher. 440 342, Rückstell. f. Trambahngarantie 3750, (Avale 100 000), Hypoth.-Zs. 39 320, Konsort.-Beteil. 567 584, R.-F. 584 975, Personalexigenz-F. 10 000, Abwickl.-Reserven 555 622, Gewinn 3 454 868. Sa. M. 15 410 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Prozesskosten etc. 172 930, Verlust a. Effekten 67 603, Zs.-Saldo 67 064, Abschreib. 77 136, Gewinn aus 1909 3 050 747, do. a. 1910 404 121 zus. 3 454 868 (davon R.-F. 20 206, Vortrag 3 434 662). – Kredit: Gewinn- Vortrag 3 050 747, Gewinn a. Grundstücks-Verkäufen 740 928, Ertrag eigener Grundstücke u. Häuser 47 926. Sa. M. 3 839 603. Kurs: In München Ende 1899–1910: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25, 106.50, 101.50, 110 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2340 Aktien. – In Berlin Ende 1905–1910: 168, 151.50, 130, 107, 100.50, 110 %. Zugelassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichn. aufgel. M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %. Dividenden 1897–1910: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rud. Rosa. Prokuristen: Hans Weber, Wilh. Keim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.- Rat Konsul Max Bullinger, Komm.-Rat Wilh. Seitz, Justizrat Ed. Brinz, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co.; Berlin: $ 00, G. mb H. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Kaufingerstrasse 231. Gegründet: 3./5. 1898. Statutänd. 14./12. 1903, 29./2. 1904, 20./1. 1908 u. 28./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, freie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2,507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qF.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug am 1./7. 1899 915 274 q F., wovon 519 519 qF. im Westendviertel und 395 755 qF. in Friedenheim gelegen waren. Der Besitz im Westendviertel hat sich 1899/1900 auf 294 374 qF. herabgemindert, wozu im Juni 1900 an 217 743 q F. wieder hinzugekauft wurden, sodass am 1./7. 1900 der Terrainbestand im Westendviertel 512 117 q F. betrug; 1900/1901–1906/1907 Verkauf von 69 971, 15 280, 7880, 9952, 8089, 9580, 17 411 qF.; Gesamtterrainbestand 1./7. 1908 noch 561 047 qF. Das Terrain in Friedenheim ist neu aligniert; indes ist mit der Realisierung dieses Terrains noch nicht begonnen. 1902/1903 und 1903/1904 sah sich die Ges. genötigt, 21 bebaute, von ihr beliehene Anwesen im Westend im Sub- hastat.-Wege zurückzuerwerben, wozu seitdem noch 25 Häuser kamen. Das Jahr 1905/1906 ergab M. 159 112 (im Vorjahre M. 152 584) Verlust, der wieder aus dem R.-F. I abgeschrieben wurde, neuer Verlust 1906/07 M. 143 242, gedeckt aus dem R.-F. I u. II, weiterer Ver- lust 1907/08 M. 219 490, gedeckt aus R.-F. II. Anfang 1908 Ankauf des Gutes Harlaching (s. unten). Die Ges. hat 1908/09 neben einem Terrainverkauf von 22 728 qF. in ihrem Westendquartier eine Anzahl Villenbauplätze (492 920 qF.) in Harlaching verkauft. Da- selbst wurden 1909/10 ferner veräussert 425 160 q F. und im ganzen bis ult. Juni 1910 12,2 ha an die Stadtgemeinde für Strassen u. Plätze abgetreten. Der Terrainbesitz betrug danach Ende Juni 1910 noch: im Westend 262 312 qF., in Friedenheim 276 007 dF., a. d. Plinganserstrasse 61 987, in Harlaching 6 075 374 d F. Nettobaufläche. Der Besitzstand an Häusern hat sich 1909/10 um 2 Anwesen, die zur teilweisen Deckung des Guthabens von einer Konkursmasse erworben werden mussten, auf 47 erhöht. Die Bilanz per 30./6. 1909 schloss mit einem Überschuss von M. 17 313 ab. Wegen des Abschlusses ber 30./6. 1910 siehe unten bei Kap. Kapital: M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Aktien I. Klasse u. 113 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 v. 30./5.–13./6. 1899 zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902 übernommen von einem Konsortium gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.-Unk. von M. 20.30 per Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12.