Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Münchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ismaningerstrasse 27. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Statutänd. 5./6. 1905 u. 14./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 23./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezwekte Erwerb, Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von Grundstücken u. Häusern. Kapital: Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorerst waren 35 % = M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 in 120 vollgez. Aktien à M. 1000 mit M. 42 000 Einzahlung. (Herabsetzung ist erfolgt, ebenso die Reduktion des Immobil.-Kto von M. 933 840 auf M. 534 223, Ende 1908 nur noch mit M. 279 816 zu Buch stehend, in 1909 auf M. 273 698 vermindert); dann in 1910 durch Verkäufe u. Abschreib. (M. 54 377) auf M. 26 380 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 26 380, Kassa 1114, Hyp.-Debit. 118 835, Depot- Kto 72 500, Debit. 22 999, Strassen- u. Pflasterversich.-Kto 10 066, Kaut. Stadtmagistrat 20 022, Verlust 39 783. – Passiva: Eingez. A.-K. 42 000, Depot-Kto 16 500, Kredit. 240 174, Pflastersicher.-Kto Stadtmagistrat 13 026. Sa. M. 311 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 934, Immobil. 54 377, Steuern u. Abgaben 204, Unk. 3960. – Kredit: Kontokorrent 50 000, Immobil. (Villen) 7015, Zs. 5673, Miete u. Pacht 4, Verlust 39 783. Sa. M. 102 476. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ludwig Frank, München 8. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Prokurist Georg Möbius, Erich Beil, Berlin. Süddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München, Theresienhöhe 136. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 24./3. 1908. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing etc., deren Buchwert Ende 1908 M. 2 525 203 betrug. 1909 erhöhte sich der Buchwert der Immobil. nach der Bilanz um M. 569 146, also auf M. 3 094 348 durch Erwerb von 2 Renten- häuser in Schwabing. 1903–1907 keine Terrainverkäufe. 1908 u. 1909 verkauft: 60 000 bezw. 54 350 q F. 1910 hat die Ges. von ihrem Milbertshofer Grundbesitz weitere vier Bau- plätze veräussert; der Erwerb eines Rentehauses beim Prinz-Regenten-Theater war mit dieser Grundstücksveräusserung verbunden, so dass die Ges. nunmehr 4 Rentehäuser be- sitzt. Ausserdem hat die Ges. mit der Selbstbebauung ihres Terrains in Milbertshofen be- gonnen. Der von der Gemeinde Pasing neuerdings aufgelegte u. in Instruktion befindliche Baulinienplan mutet der Ges. eine die Norm übersteigende Abtretung zu, weshalb seitens derselben Einspruch erhoben wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 459 490. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 629 893, do. A, B, C, D 1 644 157, Baukto 16 667, Kassa 1919, Bankguth. 12 601, Effekten 1501. Wechsel 800, Debit. 732, Verlust 212 770. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 2 459 490, Kredit. 431 017, Annuitäten 16 770, rückst. Zs. u. Mieten 13 765. Sa. M. 3 521 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205 672, Zs. 58 132, Unk. 7969. – Kredit: Pacht u. Miete 59 003, Verlust 212 770. Sa. M. 271 774. Dividenden 1903–1910: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Sigm. Vielwerth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willibald von Zezschwitz, Komm.-Rat Karl von Michel, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Wittelsbachplatz 3. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8. 1902 u. 4./2. bezw. 14./4. 1903, 20./4. 1910, 29./4. 1911. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Gesamtgrundbesitz Ende 1907 7,469 ha, derselbe umfasst 2 Komplexe, das Valleystr.- und das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bau- parzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusserungen fanden 1908 statt u. zwar wurden 6 Baustellen in Ausmasse von 3275 qm mit M. 20 005 Gewinn verkauft.