532 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 290, Bankguth. 15 870, Pfandbriefe der Westf. Landschaft 30 594, Hypoth. guth. 71 767, 1 Haus 8000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 13 625, R.-F. 4073, Div.-R.-F. 1603, Gewinn 7220. Sa. M. 126 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 8000, R.-F. 361, Vortrag 442. – Kredit: Rein- gewinn 7220, Div.-R.-F. 1603. Sa. M. 8803. Dividenden 1892/93–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4½, 4, 5, 5, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Rentner Carl Ebert, Rentner Chr. Kerstiens, Rechtsanw. Clem. Plassmann.- Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./9. 1900 u. 15./4. 1903. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 110 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 86 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1000 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 511 861. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundst. 6346, Häuser 589 088, Neubauten 140 989, Utensilien 1, Debit. 45 681, Mieter 733, Kassa 49. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 511 861, Disp.-F. 23 200, Kredit. 46 754, Mieter 22 973, R.-F. 6746, Div. 6964, Vortrag 388. Sa. M. 782 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 317, Reparat. 2905, Zs. 11 977, Verlust 145, Abschreib. 5950, Dispos.-F. 1000, R.-F. 380, Div. 6560, Vortrag 388. – Kredit: Vortrag 721, Miete 39 392, Immobil. 1511. Sa. M. 41 625. Dividenden 1892–1910: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 n. Akt., Em. 1899, 1899: 1 % p. r. t., auf M. 25 000 neue Akt., Em. 1900, 1900: 23901 1½ % P 7. * Direktion: Th. Bässler, W. Bloser, A. Lonnes. Aufsichtsrat: Dir. Rauhaus, Steuer-Insp. Zirkel. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 442 515.97. Letzte Statutänd. 12/5 1903, 19./12. 1904, 17./4. 1905, 16./4. 1907, 26./9. 1908, 24./4. 1909, 30./4. 1910. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser- bauten, Eisenbetonbauten nach in Besitz der Ges. befindl. Patenten, Herstell. von Zement- Monierröhren, Zementwaren u. anderen Bindemitteln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart, Luxemburg, Innsbruck, Lodz, Riga, St. Petersburg, Wien, Genua, Mailand, Neapel, Buenos Aires. Die Grundstücke umfassen in Neustadt a. d. H. 102 436 qm, in Düsseldorf- Reisholz 19 597 qm, in München-Obersendling 18 730 qm, in Berlin 13 743 qm. Auf dem Neustadter Terrain befindet sich eine Zementröhren- u. Waren-Fabrik verbunden mit Masch.- Fabrik u. Sägewerk, ferner das Bureaugebäude u. Direktorialwohngebäude. In Neustadt werden hauptsächlich eisenarmierte Zementröhren (Monierröhren) erzeugt. In der Masch.-Fabrik werden alle für den Betrieb nötigen Eisenkonstruktionen, Spezialmasch., Werkzeuge, Formen u. Modelle hergestellt. Das Sägewerk liefert gebrauchsfertig die für die Eisenbeton- bauten nötigen Hölzer. Das für M. 80 326 erworbene Düsseldorfer Grundstück liegt mit 240 m Front an der Buschstr. nahe dem Bahnhof Düsseldorf-Reisholz. Das Terrain München- Obersendling kostete einschliesslich Kanalisation M. 171 110. Das Grundstück liegt mit 111 m Front an der Aichenbachstr. 1906, 1908 u. 1910 hat die Ges. in Berlin für M. 270 193 ean eigenes Grundstück von 13 743 qm am Teltowkanal erworben und wurde auf demselben eine mit modernen Masch. versehene Asphaltfabrik errichtet. Die Kosten für dieselbe exkl. Masch., sowie für das Wohn- u. Bürogebäude und die Lagerschuppen belaufen sich auf M. 71 821. Die sämtl. Anlagenkonten der Ges. erfuhren 1905/06–1910/11 einen Zuwachs von M. 330 783, 197 722, 426 887, 833 016, 635 199, 2 440 326, davon entfallen 1910/11 auf Fabrik Neustadt M. 1 219 695, auf Filialen M. 651 279, auf Buenos Aires M 569 351. Anschaffungswert der Anlage-Kti seit 1893/94 bis 1911 M. 6 798 856, davon abgeschrieben M. 2 735 083, so dass der Buchwert am 1./2. 1911 M. 4 063 773 beträgt. Das Beteilig.-Kto, welches nach der Bilanz vom 31./1. 1908 M. 412 000 betrug, ist 1908 auf M. 811 950 u. 1909 auf M. 3 190 669 angewachsen, reduzierte sich aber 1910 auf M. 1 219 608. In diesem Betrage sind die Interessen an der Wasser- u. Abwasser-Reinigungs- G. m. b. G. in Neustadt a. d. H.,