Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaffen etc. 5353 der Wayss & Freytag A.-G. & Windschild & Langelott G. m. b. H. in Dresden (Seit 1909 in Liquid.), der Wigankow G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg, sowie neuerdings die Beteilig. an diversen ausländischen Unternehmungen enthalten. Gesamtumsatz 1901/02 bis 1910/11: M. 2 813 565, 2 798 462, 3 336 941, 4 480 849, 5 742 536, 7 701 677, 11 146 324, 14 388 955, 15 015 550, 25 903 918. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./8. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 471 14.–28./5. 1903 zu 100 % plus 5 % Spesen u. lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um weiter M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–19./1. 1905 zu 110 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio u. 50 % waren zunächst eingezahlt, Resteinzahl. Jan. 1906. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, hier- von sind M 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 voll eingezahlt, restl. M. 400 000 mit nur 25 % Einzahl. nehmen an der Div. für 1907/08 nur zu einem Viertel teil. Sämtl. M. 1 000 000 junge Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % übernommen u. hiervon M. 400 000 voll eingez. Aktien den alten Aktionären 5: 1 vom 1.–15./5. 1907 zu 115 % angeboten. Agio mit M. 50 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, überlassen einem Konsort. unter Führung der Pfälz. Bank zu 1 mit der Verpflichtung, hiervon 750 Stück den alten Aktionären 4:1 anzubieten u. 250 Aktien den Beamten der Ges. zur Verfüg. zu stellen. Der Ausgabekurs betrug 120 %, die Ein- zahlung hatte in der Weise zu erfolgen, dass 25 % u. das Agio am 15./6., weitere 25 % 31./7. u. der Rest von 25 % am 31./10. 1909 bezahlt wurden. Das neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 nur halbe Div. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, übernommen von einem Konsort. (Pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu 125 %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären 4: 1 von 10. – 25./5. 1910 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstemp. Die weiteren M. 1 000 000 neuen Aktien sind für die Einführung an der Berliner Börse bestimmt. Die Erhöhungen dienten zur Stärkung der Betriebsmittel infolge Betriebser- weiterungen. Hypotheken (1./2. 1911): M. 137 791 Annuitäten-Hypoth., ferner M. 2 910 000 Hypoth. u. Darlehen für Grundstückserwerb in St. Petersburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Grundstücke 1 072 390, Gebäude 1 080 805, Masch. 1 267 297, Werkzeuge 556 845, Inventar 46 431, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Versuchskto 40 000, Holz 278 589, Material. 1 521 235, angefangene Bauten 834 483 (davon M. 483 567 in Buenos Aires), Debitoren der Zentrale u. Filialen 4 353 227, do. Buenos Aires 1 132 785, Wechsel 59 016, Kassa 126 301, Reichsbank- u. Postscheckguth. 14 341, Beteil.-Kto 1 219 608, Aufwend. für das Grundstück in Petersburg 3 414 504, Effekten 12 467, Depositen 18 230, Kaut. 1 955 678. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 629 839, Rückstell.-Kto 469 665 (Rückl. 50 000), Hypoth. u. Restkaufschillinge 137 790, Hypoth. u. Darlehen für Grundstück- erwerb in St. Petersburg 2 910 000, Kredit. inkl. Bankkredit. 3 381 689, Bankdarlehen für in- u. ausländ. Beteilig.-Geschäfte 2 606 708, Kaut. 18 230, Avale 1 920 314, Div. 600 000, Tant. 197 653, Z. Arb.-Unterstütz.-Kasse 5000, Vortrag 127 350. Sa. M. 19 004 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 479 845, Abschreib. 597 905. Rükstell.-Kto 200 000, Gewinn 980 004. – Kredit: Vortrag 78 899, Erlös a. Patenten u. Lizenzgebühren 57 572, Gewinn d. Zentrale u. Fil., sowie aus Beteilig. u. Gemeinschafts- geschäften 2 121 283. Sa. M. 2 257 755. Kurs Ende 1904–1910: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50, 154.25, 154 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Zulassung in München erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. (Kurs daselbst Ende 1906–1910: 136.75. 128, 137, 154, 154.50 %,). Die Aktien werden auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1900/01–1910/11: 10, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen. Dir. Komm.-Rat Konr. Freytag; stellv. Gen.-Dir. Otto Meyer; Direktoren: Prof. Emil Mörsch. A. Kielhöfer, Neustadt; Ludw. Zöllner, München. Prokuristen: F. Deines, Prof. K. Seidl, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, Wilh. Sieh, Dr. jur. Karl Freytag, Karl Steppes. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Reg.-Rat Wilh. Schleicher, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.; Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., München u. Frankf. a. M.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges u. deren Filialen; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Disconto-Ges.