536 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immohilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 484 500. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten u. in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäfts- betriebe nicht mehr erforderlich sind, trat die Ges. lt. G.-V. v. 28./11. 1910 in Liquid. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem ÜUberschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Liquidationsbilanz am 28. Nov. 1910: Aktiva: Terrains 3 336 259, Kassa 840, Hypoth. 1 018 768, Bankguth. 526 860, Debit. 218 758, Mobil. 1, Strassenbaukto (Vorausleistung): a) als Kaut. hinterlegte Effekten 45 748, b) Barzahl. u. Grundabtretung 284 280, Effekten 54 609, Hochbauten 598 395. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 484 500, Kredit. 215 927, R.-F. 61 004, Gewinn 1910 87 947, Gewinnsaldo v. Vorj. 1 035 141, zus. 1 123 089. Sa. M. 6 084 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6087, Steuern u. Gebühren 7133, Provis. 4234, Strassenbaukosten 79 970, Gebäude-Unterhalt. 2043, Effekten 811, Gewinn 92 576 (davon R.-F. 4628, Vortrag 87 947). – Kredit: Terrainverkauf 167 463, Zs. 14 368, Pacht u. Miete 11 024. Sa. M. 192 856. Dividende: Wurde nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidatoren: Architekt K. Schultheiss, Bank-Dir. Chr. Ebersberger, Andr. Raebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrik- besitzer Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Privatiere Louise Obermaier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 137 142.62 in 800 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 bezw. 15./3. 1905 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 bezw. 70 bezw. 75 zum 2./4. 1904 bezw. 2./1. 1907 bezw. 2./1. 1909, am 14./3. 1910 50 Stück zum 2./1. 1911 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7545, Effekten 38 272, Häuser 164 073, Aktien- Rückzahl.-Kto 36 857. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 50 000, Bau-R.-F. 8000, Besitzveränd.- Taxen 1525, Talonsteuer 1500, Div. 7361, Verlos.-Kto 8742, Gewinn 4190. Sa. M. 246 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2720, Baukto 354, Div. 6880, Besitzveränder.- Taxen-Kto 100, Talonsteuer-Res. 1000, Kursverlust 624, R.-F. 6906, Gewinn 4190. – Kredit: Vortrag 7500, Mieten 13 730, Zs. 1456, Rückvergüt. 90. Sa. M. 22 776. Dividenden: 1886–96: 4¾ %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1910: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. Carl Wiederspick, Kassierer Ernst Kohn, G. Bock. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Erdmann Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. = ― Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1910 stellte die Ges. 148 Häuser fertig (Herstellungskosten M. 1 117 034), von denen 22 verkauft sind. Kapital: M. 200 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Hypotheken: M. 854 578. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1724, Mobil. 500, Grundstücke 64 560, Immobil. 961 360, im Bau begriffene Häuser 9206, Debit. 115 414. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen