Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 539 Dividenden 1891–1910: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. v. 1./7. an gerechnet. Direktion: (3–4) Vors. Adolf Oechelhaeuser, Heinr. Heine, Oberbürgermeister Lehwald, Rentner Gust. Baumeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rud. Heilmann, Stellv. E. Wienands, Wilh. Scharmann, Rob. Endepohl, Th. Colsman, Heinr. Bürgers, Herm. Rüdiger. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1908. Gründer: Bank- Dir. Rich. Weber, Bank-Dir. Adolf Kästner, Rostock; Oberlandesgerichtsrat Eberhard Petrich, Friedenau; Dir. Carl Ed. Thiele, Stettin; Rechtsanwalt Karl Kiesow, Rostock. Der Gesamt- aufwand, welcher zu Lasten der Ges. an Aktionäre u. andere als Entschädigung oder Be- lohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt M. 884.85. Zweck: An- und Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- und Verkaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Ein- richtung und Führung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe und die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Der im J. 1909 verkaufte bezw. aufgeteilte Grundbesitz betrug insgesamt ca. 5484,6 Morgen, davon wurden im ganzen (ohne Aufteilung) verkauft ca. 320,6 Morgen, die übrigen ca. 5164 Morgen gelangten zur Aufteilung. Hiervon sind verkauft ca. 2317,5 Morgen an 103 Käufer, sodass restlich verbleiben ca. 2846,0 Morgen. 1909 sind kommissionsweise 5 Güter von zus. ca. 3400 Morgen Grösse durch Ver- mittlung der Ges. verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 659 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 9691, Debit. 461 035, Wechsel 8941, Grundstück 1 034 980, Besitzhypoth. 204 825, Effekten 46 620, Utensil. 2650. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 763 548, Schuldhypoth. 659 475, Akzepte 7437, z. R.-F. 1914, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 2436, Grat. 1195, Vortrag 5737. Sa. M. 1 768 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 050, Gehälter 17 486, Reise u. Diät. 6231, Zs. 5622, Abschreib. 401, Gewinn 38 283. – Kredit: Provis. 8183, Grundstückskto 101 892. Sa. M. 110 075. Dividende 1909: 9 %. Direktion: H. Tanzen. Prokurist: E. Griephan. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Weber, Rechtsanwalt Carl Kiesow, Rostock; Ober- landesgerichtsrat Eberhard Petrich, Friedenau; Fabrikbes. Friedr. Ahrens, Rostock; Domänen- pächter Martin Josephi, Hof Gutow; Zuckerfabrik-Dir. Dr. Scharffenberg, Teterow. Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, Wismarschestr. 46. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer: Kaufm. Heinr. Höppner, Prokurist Karl Fahsel, Bankdir. Hans Heymann, Rostock; Ing. Friedr. Höppner, Ziegeleibes. Wilh. Krüger, Brunshaupten. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung, insbesondere Erwerb, Aufteilung u. Veräusserung v. Bauland sowie Herstellung v. Strassen - und Erbauung von Wohnhäusern. Grundstücke bis Ende 1910 noch nicht verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 170 000, Aktienrestzahl.-Kto 41 250, Debit. 14 815, Kassa 2062, Hypoth. 51 300, Verlust 11 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund- schulden 225 000, Rostocker Bank 61 968, Kto für noch zu zahl. Lasten 4137. Sa. M. 1 291 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3342, Handl.-Unk. 130, Reparat. 2, Zs. 9914, Steuern 1097, Gehälter 300. – Kredit: Pacht u. Miete 3109, Verlust 11 677. Sa. M. 14 787. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Höppner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Stellv. Vizekonsul Ernst Brockelmann, Vizekonsul Heinr. Ohlerich, Rostock. * 7 Unh 17 77 = 7 Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 31 761, Kassa 79, Rhein-CIub 873. — Passiva: A.-K. 10 950, Albert Sturm 21 078, R.-F. 648, Gewinn 37. Sa. M. 32 714. Dividenden 1896–1909: 0 %. (Gewinn 1907–1910: M. 90, 114, 107). Liquidatoren: O. Portofée, Stellv. A. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. B. Scholl, F. Reuter, A. Bleymüller F. Ochs, E. Sturm.