Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 541 haben. Dieses Terrain umfasst 35 000 am Nettobauland u. ist günstig an dem Bahnhof „Botanischer Garten gegenüber dem der Terrain-Akt.-Ges. am Neuen Botanischen Garten gehörenden Gelände gelegen u. wurde für M. 805 000 von dem Prinzen Hermann zu Stolberg- Wernigerode erworben. Eine Anzahlung von M. 30 000 wurde geleistet. Der Bebauungs- blan hat im Juni 1911 die Genehmigung erhalten. Mit der Herstellung der Strassen soll noch möglichst in 1910/11 begonnen werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende März 1911): M. 654 750 auf dem Steglitzer Gelände. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Terrain 1 808 962, Strassen-Anlage-Kto: (Erdarbeiten, Kanalisation, Pflasterungen etc. 230 496, Aktiv-Hypoth.: a) erste 106 000, b) zweite 274 325, Bank.-Guth. 540 153, Debit. 30 001, Staatsp. 130 803, Holbeinstr. (Darlehen) 47 706, Inventar 1. Kassa 1129, Interims-Kto 5185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 234, Spez.-R.-F. 210 000, Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 654 750, unerhob. Div. 480, Kaut. 40, Kredit. 10 000, Interims-Kto 18 892, Gewinn 76 368. Sa. M. 3 174 765. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3059, Unk., Gehälter, Löhne etc. 25 303, Steuern 43 131, Terrain-Unk. 1094, Abschreib. a. Inventar 264, 2 Talonsteuer-Res. 2000, Rein- gewinn (inkl. 61 344 Vortrag) 76 368 (vorgetragen). – Kredit: Vortrag 61 344, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 69 809, Zs. 20 068. Sa. M. 151 221. Kurs Ende 1892–1910: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25, 161.80, 164.60, 181.50, 200, 187, 171, 183.75, 191.50, 132 %. Aufgel. 28./5. 1892 zu 162.25 % Notierung in Berlin. Dividenden 1891/92–1910/11: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat W. Kyllmann. Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, B. Arons, Komm.-Rat P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M., auch Geschäftsstelle in Rostock. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung in den Grossherzogtümern Mecklenburg u. an ihren Grenzen; Bildung und Besiedelung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; sonst. Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Die Ges. besass Anfang 1908 einen Grundbesitz von 4012 Morgen, im Laufe des Jahres 1908 wurden 1598 Morgen erworben, 4112 Morgen verkauft, so dass Ende 1908 ein Bestand von 1498 Morgen zu verzeichnen war. Es wurden 1909 hinzuerworben 9777,52 Morgen, verkauft 3048 Morgen, sodass Ende 1909 ein Bestand von 8227,52 Morgen verblieb. 1910 erworben 1635 Morgen, verkauft 2837 Morgen, sodass ult. 1910 ein Bestand von 7025.43 Morgen verblieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 313 451, Effekten 9160, Wechsel 500, Debit. 2 010 802, Hypoth.-Debit. 471 034, Grundstücke 2 044 828, Mobiliar 892, nicht eingeford. 50 % des A.-K. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 3 172 104, Hypoth. 1 108 370, Div. 20 000, Abschreib. auf Mobil. 891, Vortrag 4302. Sa. M. 5 350 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. einschl. Tant. an A.-R. u. Vorst., sowie Grat. an Beamte 44 170, Abschreib. auf Grundstücke 18 585, do. auf Forder. 1030, Zs. 11 411, Provis. 5574, Gewinn 35 193. – Kredit: Vortrag 3470, Grundstück-Kto 96 529, Hypoth.-Zs. 15 965. Sa. M. 115 966. Dividenden 1906–1910: 4, 6, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. phil. Theob. Berg, Dr. jur. Ulrich Hacker. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exc., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Karl Fr. von Böhl, Cramon; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch. Güstrow; Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Bank-Dir. Dr. C. Weidemann, Berlin. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.). Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 3./1. 1906 in Oberhausen. Statutänd. 30/% 1909 Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterialien.