Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 547 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 2 140 980, Mobil. 1, Kassa 511, Bankguth. 28, Strassenbau 111 387, Debit. 31 308, Verlust pro 1909 293 270, do. pro 1910 43 394. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 808 500, R.-F. 384, Kredit. 88 491, Delkr.-Kto 3504. Sa. M. 2 620 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern u. Bankprovis. 1543, Zs. 36 575, Verwalt.-Unk. 10 200. – Kredit: Pachtzs. 4924, Verlust 1910 43 394. Sa. M. 48 319. Dividenden 1902–1910: 0 %. Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. Dr. Jahr, Mannheim; Bankier N. Löwenstein, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. H. Hildebrandt, Heidelberg. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Statutänd. 17./1. 1910. Gründer: Baurat J. Früh, Privatier Adolf Höfer, Rechtsanw. A. Jakober, Rechts- anwalt E. Widmaier, Rechtsanwalt O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafeés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. In dem Ge- schäftsjahr 1909/10 wurden die 3 Häuser der Ges. zum Bezug vollständig fertiggestellt und bis auf einen Teil der Bureauräume zu guten Preisen vermietet. Die Mietzinse für die bis jetzt in der Hauptsache auf 5 Jahre vermieteten Lokalitäten betragen — die Nebenleistungen für Heizung, Strassenreinigung, Beleuchtung etc. nicht eingerechnet — zus. M. 174 650, welcher Betrag sich bis zum Ablauf des 6. Geschäftsjahres auf M. 185 150 steigern wird. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1.1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 587 482. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 700 000, Gebäude 1 257 051, Mobil. 163 895, Bankguth. 66 092, Effekten 3000, Kasse 1953, Debit. 23 471. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 2 587 482, R.-F. 726 (Rückl. 607). Kredit. 163 457, Div. 12 000, Vortrag 1798. Sa. M. 3 215 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124 222, allg. Unk., Steuern etc. 12 950, Abschreib. 14 942, Reingewinn 14 106. – Kredit: Vortrag 2250, Mieten u. sonst. Einnahmen 164 272. Sa. M. 166 522. Dividenden: 1907/08– 1908/09: 0, 0 % (Baujahre); 1909/10: 3 %. Direktion: Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. R. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. 0 33 0 Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Letzte Statutänd. 26./8. 1907. Gründer: Rheinisch Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges., Cöln; Sieg-Rheinische Hütten-Akt.- Ges. in Friedrich Wilhelms-Hütte; Fabrik elektrischer Zünder in Cöln, G. m. b. H.; Fabrikbes. Karl Hochherz, Oberlar; Dr. phil. Paul Balke, Rud. von der Heyde, Fabrikarbeiter Peter Berikoven, Troisdorf; Fabrikarbeiter Wilh. Kirdorf, Friedrich Wilhelms-Hütte. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohn häusern, die Errichtung von Wohnhäusern etc. Kapital: M. 25 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 144 218. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 19 486, Gebäude 149 214, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 35, Debit. 6593. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 144 218, Anzahl. von Kaufanwärtern 815, Rückstell. von Amortisat.-Beträgen 1111, R.-F. 251, Div. 1000, Kredit. 1753, Spez.-R.-F. 1780. Sa. M. 175 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1009, Reparat. 654, Zs. 4433, Abschreib. 1522, Gewinn 1577. – Kredit: Vortrag 1281, Miete 9197. Sa. M. 10 478. Dividenden 1907–1910: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikbes. Karl Hochherz. 395