548 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Hensel, Friedrich Wilhelms-Hütte; Prokurist Otto Dahlmann, Cöln; Prokurist Paul Schiffers, Betriebs- leiter Karl Marzolf, Troisdorf; Bürgermeister Joh. Lindlau, Singlar; Bürgermeister von Claer, Siegburg-Mühldorf. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Lerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Ver- kehr mit Immobil. vorkommenden Geldgeschäften. Erbaut bis 1910 107 Häuser, davon 82 verkauft. Im Besitz der Ges. somit Ende 1910 noch 25 Häuser; der Grundbesitz beträgt 13 ha. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, sodann bis 4 % Div., vom Über- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 7199, Grundstücke 107 303, Häuser 263 577, Mobil. 1, Hypoth.-Saldo 65 219, Debit. 68 903. – Passiva: A.- K. 450 000, R.-F. 11 400, Strassenbau-Kto B 2840, Kredit. 25 990, Kaut. 734, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 438, Abschreib. 1128, R.-F. 1200, Dubiose 32, Gewinn 21 239. – Kredit: Vortrag 312, Mieten 14 488, Zs.-Saldo 6280, Gewinn auf Häuser 12 956. Sa. M. 34 038. Dividenden 1898–1910: 3, 4, 5 %, M. 18, 34, 10, 20, 23, 44, 61, 38, 60, 40 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Franz Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Statutänd. 9./3. 1900 u. 31./3. 1909. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 32398. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Ende 1910 besass die Ges. 103 Häuser, davon 26 Häuser mit Kaufanwartschaft begeben. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1909 um M. 25 000, davon bis Ende 1909 M. 2000 eingez. Hypothek: M. 389 390, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % z. R.-F., Rest event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3183, Grundstücke u. Gebäude 420 594, Rest- kaufpreise 102 894. – Passiva: A.-K. 77 000, Darlehen d. Landesbank 389 390, sonst. Ver- bindlichkeiten 4103, Abschreib.-Kto 35 179, R.-F. 3200, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 14 713, Div. 3080, Vortrag 4. Sa. M. 526 671. Dividenden 1898–1910: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgermeister Pet. Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Rechnungsführer Karl Zahn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges. Werdauer Bauverein in Werdau i. 8. Gegründet: 22./10. 1874. Statutänd. 16./3. 1903 u. 11./3. 1907. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durch- schnittl. im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Stadt Werdau Kaut. u. Zs. 4036, Immobil. 15 150, Kassa 240, Bankguth. 30 662, Effekten 108 569, Debit. 126 338. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 583, Strassenbaukto 18 436, Div.-Kto 10 133, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 7593. Sa. M. 284 997. Gewinn- u. Verlus-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1169, Steuern 728, Effekten 1205, Gewinn 7593. – Kredit: Feldpacht 164, Zs. 10 533. Sa. M. 10 697. Dividenden 1886–1910: Durchschnittl. 4 %. Direktion: Max Puchert. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schmelzer.