Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. „„.. Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28, 6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehor auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu Partf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Albert Buss, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Theodor Sitterle, Lörrach. = = Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Bredeney. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911. Gründer: Bank für Haädel u. Ind., Darmstadt; Freih. Max von Goldschmidt-Rotschild, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Süddeutsche Immobilien-Ges., Mainz; Mitteldeutsche Creditbank, Fil. in Essen; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Kaufm. Alfred Morgan, Bredeney- Für seine Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, einschl. seiner Auslagen, erhielt Kaufm. Alfred Morgan in Bredeney M. 40 000, die der Ges. zur Last fallen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken i in den Gemeinden Essen u. Bredeney, einschl. der Gemarkung Haarzopf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Alfred Morgan, Bredeney, Jakob Freud enberger, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; I. Stellv. Bank-Dir. Alfred North, Bredeney: II. Stellv. Dir. jur. Ferd. Weyl, Mainz; Fabrikbes. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Dir. Aug. Rheinbold, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Mitteldeutsche Creditbank. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt- Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Galenfi ak- Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Chausseekörper 42 000, Gebäude 4332, Inventar 190, Kreissparkasse 14 010, Betriebskasse 9303. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 14 010, Gewinn 25. Sa. M. 69 836. Dividenden 1895–1910: 0 %. Vorstand: P. Gade, Gebhardt, Prager. Waldenburg-Friedländer Chaussee-Actien-Verein in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 14./7. 1848. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da die Chaussee ab /4. 1909 in den Besitz des Waldenburg überging. Der Kreis zahlte ab 1./8. 1909 für jede Aktie M. 20, sodass also M. 136 950 des A.-K. verloren sind. Firma am 20./8. 1910 gelöscht. Kapital: M. 186 750 in 2490 Aktien à M. 75. Bilanz am 1. April 1909: Aktiva: Vom Kreise Waldenburg zu zahlender Kaufpreis f. 2490 Aktien à M. 20 49 800, 3 Aktien à M. 20 60, Kassa 7894. – Passiva: 2490 Aktien à M. 20 49 800, Saldo (Vermögen) 7954. Sa. 3 57 754. Dividenden 1890–1907: 1½, 0, 1½ 1½, 1½, 1½, 1, 0., 9, 1, 1, 1, 1, 0, 2, 0, 0, 2 %. Liquidatoren: Vors. Herzog von Pless, 333 Bremer, Wüh. ber- Ernst Schramm, Rob. Fabig, Osw. Förster, A. Haenschke, K. Freywald. Zahlstelle: Waldenburg: Ernst Schramm.? Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: 1876. Statutänd. 30./12. 1899, 15./3. 1905 u. 6./12. 1906. Die G.-V. v. 11./3. 1909 sollte über Auflös. der Ges., die G.-V. v. 3./3. 1910 wegen Übereignung der Brücke an die Stadtgemeinde Weissenfels beschliessen. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. der 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegen- über dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest z. Tilg.-F. bezw. Vortrag.