Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 551 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnhofsbrücke 6850, abzügl. Tilg.-F. 6849 bleibt 1, Wertp. 86 540, Sparkassenbuch 300, Bankguth. 19 579. – Passiva: A.-K. 90 000, alte Div. 96, R.-F. 10 863, Kaut. 300, Gewinn 5160. Sa. M. 106 420. Dividenden 1887–1910: 8, 8¼, 9, 9¼, 10, 9, 8, 7½, 7, 7.45, 4z, 4%, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Emig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hans Gürth, G. Nixdorf, Bank-Dir. G. Keil, Weissenfels. Zahlstelle: Weissenfels: Weissenfelser Bankverein. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: 19./3. 1878. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 17 400 in 58 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Brücke 27 000, Sparkasse: R.-F. 1740, Aktien-Tilg.-F. 1073, Kassa 1104. – Passiva: A.-K. 17 400, Aktienrückkaufskto 9600, R.-F. 1740, Aktien-Tilg.-F. 1073, Betriebsüberschuss 1104. Sa. M. 30 917. Dividenden 1886–1910: 1½, 0, 2½% 2½, 2, 0, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½% 2, 3½, 2½, 3½, 3½ %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. Aufsichtsrat: Bankier W. Sauer. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. Ferner existieren in Schlesien etc. ausser den in Bd. II genannten noch folg. Chaussee- bau-Akt.-Ges., von denen nähere Daten nicht zu erhalten sind: Chausseebau-Aktien-Verein Ichtershausen-Eischleben in Iehtershausen. Freiburg-Bolkenhainer Chausseebau-Actien-Verein in Bolkenhain. Neurode-Braunauer Chaussee-Aktien-Verein in Neurode. Strehlen-Patschkauer Actien-Chaussee in Münsterberg. A.-K.: M. 30 000. Verein für den Chausseebau von Neumarkt nach dem Bahnhofe bei Ober-Stephansdorf, A.-G. in Neumarkt O.-S. Plantageh- und Nolonisations-Gésellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehende Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga u. Taroetoeng etc.). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 (auf M. 304 000) in 152 Namen-Aktien Lit. B. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911 erhöht werden. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren 237 271, Debit. 31 020, Kassa 14 062, Buchdruckerei u. -binderei-Utensil. 5150, Immobil. 18 843, Mobil. 2141, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige u. Penjaboengan (Sumatra) Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren 424 151, Debit. 137 089, Kassa 9470, Immobil. 65 354, Mobil. 9802, Barmen: Kassa u. Wechsel 35 998, Waren auf Lager u. unterwegs 25 597, Mobil. 1, Debit. 55 345. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 83 282, do. B 59 988, Unterst.-F. 125 523, Feuerversich.-Kto 50 447, Transportversich.-Kto 37 962, Kredit. 260 395, Depositen 200 592, Gewinn 101 107. . . 1071.299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Barmen 16 111, Zs. 17 017, Reingewinn 101 107 (davon R.-F. A 10 110, do. B 10 000, Div. 22 800, Tant. 15 000, Unterstütz.-F. 10 000, Transport-Versich.-Kto 10 000, Rhein. Missions-Ges. 10 000). Kredit: Gewinn Bandjermasin 50 285, do. Sibolga 59 126, Ertrag der Einkaufs-Kommission in Barmen 24 823. Sa. M. 134 236. Dividenden 1888–1910: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten- Scheid, M. Möller, Missions-Dir. Joh. Spiecker.