Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 557 geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Die Ges. beabsichtigt zunächst den Viehfarmbetrieb im Grossen in Deutsch-Südwestafrika aufzunehmen und später, falls die Viehhaltung sich in der Kolonie entsprechend ausgedehnt hat und die Viehpreise auf einen Stand heruntergegangen sind, der eine Verarbeitung zu Fleischkonserven einträglich erscheinen lässt, die Errichtung von Fleischkonservenfabriken. Zur Anlage ausgedehnter Farmen hat die Ges. auf der Khomas- Hochebene zwischen Windhuk und Karibib 400 000 ha Land von der Deutschen Kolonial- Ges. für Deutsch-Südwestafrika fest gekauft, sowie deren Farmgebäude u. Brunnen auf der alten Farm Heusis übernommen. Auf Grund eines weiteren mit dem Reichskolonialamt getätigten Optionsvertrages über 150 000 ha Regierungsland suchte der Vertreter der Ges. noch ein Gebiet von 100 000 ha in der Nähe von Ovikokorero aus. Ferner kaufte die Ges. die Farm Ovikokorero, die eine gute Wasserstelle hat u. an die 100 000 ha angrenzt, ferner die Farmen Donkersan, Changans, Okamutambo, sowie Teile der Farmen Tantus u. Tugab. 1909/10 Ankauf von 2 weiteren Farmen von zus. 24 000 ha. Der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 58 609, also auf M. 311 070. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit %% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 500 000, Landbesitz 682 863, Landverbesserung 142 007, Gebäulichkeiten, Inventar, Vieh 1 147 386, Beteilig. 19 000, Niederlassung in Dt.-Südw.-Afrika: Warenbest., Debit., Bankguth., Kassa 95 003, Ges.-Sitz in Düsseldorf: Bankguth., Kassa, Mobil. 187 964, Verlust 1907/08 u. 1908/09 252 461, do. 1909/10 58 609., zus. 311 070. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. in Deutsch-Südwest-Afrika 85 295. Sa. M. 5 085 295. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 252 461, Verwaltungskosten Düsseldorf 45 481, do., Viehunterhaltung, Abschreib., Deutsch-Südwest 123 801. – Kredit: Zs. 19 651, Betriebsgewinn der Niederlassung in Deutsch-Südwest-Afrika 91 022, Verlust 311 079. Sa. M. 421 744. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Günther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther (Präs. d. Liebig-Comp.), Bankier Maurice Glyn, London; Graf Hans von Schwerin auf Löwitz; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Antwerpen: W. Mallinckrodt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; London: Glyn Mills Currie & Co. Charlottenfelder Aktiengesellschaft in Emden. Gegründet: 24./1. 1911; eingetr. 6./2. 1911. Gründer: Bankier J. Koppel für sich u. als Vertr. der Firma M. Koppel & Co., Fischereidir. G. F. Zimmermann, Kaufm. Ulrich Schul- meyer, Apotheker Dr. J. Mählmann, Kaufm. Heinr. Brons, Emden. Zweck: Erwerb von südwestafrikanischen Diamantfeldern, deren Abbau und Verwert. sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; bisher 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier J. Koppel, Fischereidir. G. F. Zimmermann, Stellv. Bankier M. Koppel, Emden. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Johs. Mählmann, Stellv. Heinr. Brons, Ulrich Schul- meyer, Emden. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, M. Koppel & Co. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 24./4. 1902, 23./5. 1906, 19./6. 1909, 11./6. 1910. Die Firma lautete bißs 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Swakopmund, Karibib, Tsingtau (Kiautschou), Windhuk, Keetmanshop und Lüderitzbucht. Im Jahre 1907 war die Verteilung einer Div. nicht möglich, da infolge einer Nachzollverordnung des Kaiserl. Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika die Rückstellung eines Betrages von M. 77 727 erforderlich war. Wegen dieser Verordnung wurden verschiedene Prozesse geführt, die zwar mit der endgültigen Entscheidung des Kaiserl. Obergerichts in Windhuk v. 18./1. 1910 zu Ungunsten des Fiskus endeten, aber dennoch keinen Nutzen brachten, da inzwischen eine neue Verordnung erlassen ist, durch die die Ges. um den Nutzen aus den gerichtlichen Entscheidungen kam. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehm. in Südwestafrika be- teiligt, ausserdem mit nom. M. 246 000 an der mit M. 4 235 000 St.-Kapital gegründeten Ges. Vereinigte Diamantenminen Lüderitzbucht G. m. b. H.; Gewinne aus letzterem Unternehm.