Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. sind bisher noch nicht zur Ausschüttung gelangt. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./5. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Die G.-V. v. 11./6. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %; Agio mit M. 72 936 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66⅝ % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto 125 003, Inventar 40 004, Waren 1 325 091, Beteilig. 81 880, Kassa 3461, Debit. 753 676, vorausbez. Prämien 3086. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 144 774 (Rückl. 72 936), Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Garantie- u. Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 1690), Kredit. 561 010, Akzepte 55 002, Div. 117 000, Tant. an A.-R. 13 018, do. an persönl. haftende Ges. 39 055, Vortrag 7342. Sa. M. 2 332 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 560, allg. Unk., Zs. etc. 340 809, Gewinn 196 415. – Kredit: Vortrag 7231, Bruttogewinn 551 049, Beteilig. 12 006, Gewinn a. Grund- stücke etc. 499. Sa. M. 570 785. Kurs Ende 1910: 141 % (junge 135 %). Die Einführung der Aktien an der Bremer Börse erfolgte am 15./7. 1910 zu 146.25 % für alte Aktien, zu 139.50 % für neue Aktien. Dividenden 1897–1910: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Prokuristen: G. Harling, A. Fritsch, J. G. Bödiker, G. A. Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Bankier Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank. = Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Gegründet: 27./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer: Frau Magdalena Puga, geb. Bustamante, Amalia Puga, Santiago Puga, Ambrosio R. Puga, Enrique Puga, Manuel Puga, Maria Magdalena Puga, Mercedes Puga, Teresa Puga, Dolores Puga, Carmen Puga, sämtlich zu Paris; Amalio F. Puga, Guayaquil. Diese Gründer haben die folgenden in der Republik Ecuador, Provinz Los Rios, belegenen Plantagen frei von jeder Belastung in die Ges. eingebracht: a) die Gruppe von Ventanillas, bestehend aus den Plantagen Ventanillas, Aguacatal y Pedregal, Madrid, Playa Grande, San Pedro; b) die Gruppe von Estrella, bestehend aus den Plantagen La Estrella, Batän, La Chorrera; c) die Gruppe von Corozal, bestehend aus der Plantage Corozal u. La Magdalena. Die Genannten erhielten für die von ihnen eingebrachten Plantagen einschl. der auf denselben befindlichen Gebäude und einschl. allen lebenden und toten Inventars einen Preis von M. 2 750 000, von denen M. 1 500 000 durch 1500 als voll eingezahlt geltende Aktien und M. 1 250 000 durch Prioritätsoblig., die vom 1./1. 1907 an mit 5½ % p. a. verzinst, durch Eintragung einer Hypoth. auf die Plantagen gesichert sind (siehe auch unten). Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der oben genannten Plantagen sowie der Verkauf der Plantagen, Produkte und der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte jeder Art. Auf den Plantagen wird fast ausschliesslich Kakao produziert; der Bestand an Kakaobäumen beträgt ca. 715 000, Kaffeebäume sind 10000 vorhanden. Kakao-Ernte 1907–1910: 6159, 9285, 9005, 8636 Quintales Kakao. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %, 1250 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der unten genannten beiden Bankhäuser oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1911 bis spät. 1930 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmalig 1911); ab 1913 verst. Tilg. bis zum Betrage von M. 100 000 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. im Betrage von M. 1 312 500 zur I. Stelle auf die Plantagen der Ges. auf den ge- meinschaftl. Namen von L. Behrens & Söhne u. Schröder Gebr. & Co. in Hamburg als Ver- treter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. Der Erlös der Anleihe diente zur teil- weisen Bezahlung des Kaufpreises der erworbenen Plantagen. In Umlauf Ende 1910: M. 1 213 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie Div. Kurs in Hamburg Ende 1908–1910: 99.75, 100.50, 101 %. Aufgel. am 10./6. 1908 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Plantagen 2 753 222, Pflanzervorschuss 7329, Arbeiter- vorschuss 37 959, Bankguth. 113 455, Debit. 137 337. – Passiva: A-K. 1 500 000, Anleihe