Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. – von Genussscheinen derartig verteilt, dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt wie auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 104 526, Kassa 4200, schwimmende Produkte 383 417, Waren u. Kohlen 91 360, Inventar 1, Effekten 580 000, Schiffe 360 001, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 270 746, Agentur in der Südsee 1 628 669, Vorträge 160 200. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Assekuranz-R.-F. 332 780, Abschreib.-Kto 250 000, Div.-Ausgleichs-Kto 75 000, Akzepte 112 463, Kredit. 103 891, Vorträge 37 273, Tant. 40 052, Div. 900 000, Vortrag 31 662. Sa. M. 3 583 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. inkl. Tant. an Vorst. u. Fixum an A.-R. 281 807, Schiffbetriebskosten 68 586, Abschreib. 136 700, Reingewinn 971 715. – Kredit: Vortrag 26 665, Gewinn auf Waren u. Produkte etc. 1 432 144. Sa. M. 1 458 809. Kurs: Die Aktien u. Genussscheine wurden im Juni 1908 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs der Aktien 22./7. 1908: 140 %; der Genussscheine M. 1350 pro Stück. Kurs Ende 1908–1910: Aktien: 154, 296, 340 %. – Genussscheine: M. 1502, 2950, 3400 per Stück. Die Genussscheine werden franko Zs. gehandelt. Dividenden: Aktien 1889–1910: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 49 % 13, 20, 25 %. Genussscheine 1907–1910: M. 100, 130, 200, 250 Stück. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Müller, Rud. Wolfhagen. Prokurist: Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7 Vors. Cäsar Godeffroy, Stellv. Otto Thiemer, Dr. Fr. Bendixen, Oscar Ruperti, Hamburg; Geh. Komm.-Rat R. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Statutänd. 9./11. 1899, 15./4. 1905 u. 15./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früher derm Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina“' und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. Geerntet wurden 1907–1910: 7854, 16 820, 13 089, 15 687 Ötls. Kakao mit einem Erlös von 272 29 405 496, 264 880, 293 802 8/ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Ken à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 3 den Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000– 91 000 inkl. zu zahlender Gblig. Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hy pothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina- und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1910 M. 463 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1910: 101, 100.50, 100.25, 100, 101, 101.50, 103.50, 103, 100.50, 103.50, 105.40, 105 %. Aufgelegt 15. 4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kolenälerfaln. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 729 490, Pflanzer-Vorschuss-Kto 56 686, Arbeiter- do. 69 900, Plantagenkassa 946, Wechsel 125 869, unverkaufte Kakao-Abl adungen 39 006, 18 550, Bebit. 132 571. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 463 000, R.-F. 13 674, Rückstellungen: Plantag.-Kto 644 400, Pflanzer- Vorschuss-Kto 42 514, Ab ec 62 910, Oblig. Coup. Kto 12 732, Vortrag f. noch zu zahl. Unk. 1500, Zs. 390, Tant. 15 409, Div. 195 000, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 30 639, Vortrag 8747. Sa. M. 3 173 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 264 828, Rückstell.: Plantagen-Kto 65 000, Arbeitervorschuss 26 094, Prior.-Anleihe-Zs. 27 060, Unk. 15 566, Einkommensteuer 26 415, Delkr.-Kto 60 000, Gewinn 230 425. – Kredit: Vortrag 5060, Kakao 607 126, Gummi 6730, Pacht 7200, Zs. 2465, Kursgewinn 5961, Pflanzervorschussrückst. 80 845. Sa. M. 715 389. Dividenden 1898/99–1910: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16, 13, 26, 12½, 13 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Sixto Duran-Ballen, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens 3 Söhne, Schröder Gebrüder & Co. *; = ¹fl 10 „ 0― 7* 1 Westafrikanische Rnat „Bibundi“ in Hamburg. Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902 u. 22./5. 1909. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann