Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 563 gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehör. Besitz. in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1910 auf ca. 1200 ha Land 500 000 Kakaobäume; Ernte 1906–1910: 6243, 8015, 9808, 9219, 10 863 Sack Kakao. Angepflanzt sind ferner 200 000 Planten, 90 000 Kickxia elastica (Gummibaum), 40 000 Ölpalmen u. 4500 Kolabäume. Beschäftigt sind 13 weisse Beamte u. ca. 940 Eingeborene. Die Ges. litt 1909 unter dem unerwarteten Ausfall in der Kakaoernte. Kapital: M. 2 100 000, u. zwar in 2100 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.-Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. A.-K. somit 1900–1908: 1500 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Die Vorz.- Aktien hatten Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, nachdem die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten hatten, sind mit Ende 1908 sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen und diese Aktien entsprechend abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrain 227 270, Pflanzungs-Kto 1 664 850, Betriebs- Kto 52 660, Produkten-Kto 113 525, Gebäude-Kto 98 989, Trocken-Anlagen 54 890, Masch. 16 032, Ol-Anlage 14 288, Feldbahn 16 171, Inventar 5020, Vieh 8752, Hospital-Kto 1, Beteil. 1, Debit. 1879, Bank-Guth. 53 137, Kassa 260, Assekurranz 1504. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Betriebs-Kto 7697, Assekuranz-Kto 3055, fällige Zahlungen f. Produkten 16 450, Hamburger Unk. 400, Lohn-Kto 38 583, Kredit. 42 178, R.-F. I 37 135, do. II 15 000, Talonsteuer 4200, Div. 63 000, Vortrag 1535. Sa. M. 2 329 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. allg. Ausgab. 276 076, Gezahlte Zs. 5739, Einkommensteuer 14 425, Abschreib. 116 781, Gewinn 88 142. — Kredit: Vortrag 738, Produkten, Erlös der Ernten 500 426. Sa. M. 501 165. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorz. Aktien 1900–1905; 0 %; 1906: 6 %, davon 5 % auf 1906 u. 1 % als Nachzahlung; 1907 6 % für 1907 u. M. 196.26 als Nachzahl. auf sämtl. Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien. Gleich- ber. Aktien 1908–1910: 9, 0, 3 %. Direktion: Max Retzlaff, J. Weiler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ernest Merck, Stellv. Dr. jur. A. Lutteroth, Fabrikbes. Conrad Scholtz. L. Pagenstecher, Hamburg; General-Major Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. 777777ÜÜM. Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Letzte Statutänd. 26./10. 1910. Zweck: Im In- u. Auslande direkt oder indirekt Versicherung bezw. Rückversich. zu gewähren: gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz u. Explosion verursacht werden und gegen die Gefahr des Bruches von Masch. u. von maschin. Vorricht.; gegen Schäden durch Diebstahl u. Einbruch; gegen Folgen von körperlichen Unfällen aller Art; gegen Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung von Spiegel- u. Glasscheiben; gegen Feuerfolge- schäden; gegen Wasserleitungsschäden; gegen die Folge von Haftpflicht aller Art. Versich.- Summe 1909 u. 1910: M. 1 346 639 251, 1 431 847 226. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) a M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 600 000 einbez, sind. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen; bei Erhöhung des A.-K. steigert sich dieser Satz pro rata. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind.