566 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. schweb. Versich.-Fälle 1 418 788, Div.-Ergänz.-F. 850 000, Guth. anderer Vers.-Ges. 362 414, do. der Retrozessionäre f. einbehalt. Prämien-Res. 836 688, unerhob. Div. 4995, Gewinn 1 320 966. Sa. M. 30 963 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 65 646, Lebensversich.: Präm.-Res. u. -Überträge 12 367 782, Schadens-Res. 85 652, Prämieneinnahme 3 710 660, Vermögenserträge 517 146, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Prämien-Res. 203 869, do. -Uberträge 262 365, Schad.- Res. 261 256, Prämieneinahme 589 421, Sachversich.: Prämienüberträge 2 948 560, Schadens- Res. 758 734, Prämieneinnahme 4 756 059, allgem. Geschäft: Kursgewinn 8875, Zs. 411 986, Kursgewinn 11 431. – Ausgabe: Lebensversich.: Retrossionsprämien 1 067 070, Zahl. aus Versich.-Fällen 759 999, do. f. Rückkäufe 102 281, Res. für schweb. Versich. 130 652, Prov. 356 029, Prämien-Res. u. Überträge 14 171 100, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozessions- prämien 77 962, Schäden 264 526, Schadens-Res. 284 502, Provis. 160 379, Prämienres. 290 602, do. Überträge 170 025, Sachversich.: Schäden 2 179 879, do. Res. 1 003 633, Provis. 1 236 251, Prämienüberträge 3 114 540, allgem. Geschäft: Steuern 58 782, Verw.-Kosten 210 262, Gewinn 1 320 966. Sa. M. 26 959 449. Kurs Ende 1886–1910: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 2142, 1480, 1355, –, –, 1000, 1010, 1920, 1980, 2000, 2100, 1230, 1440, 1425, 1830, 2325 per Aktie. Not. in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1910: 50, 50, 50, 50, 45, 31¼, 33¼, 35⅝12, 17, 16¾, 21¾, 20, 23, 30, 36¾, 36, 36/, 13¼, 13¼, 20, 25, 40, 40 % (M. 120). Zahlb. meistens im April gegen Div.- Scheine. Coup.-Verj. nach 4 J. Direktion: Vors. Landger.-Assessor a. D. Rob. von Görschen, Stellv. Dr. jur. Freih. Carl von Nellessen, Arth. Suermondt, Geh. Justizrat Carl Springsfeld, Oberbürgerm. Phil. Velt- man, Spec.-Dir. Fritz Schröder, Aachen. Direktorialrat: Vors. Herm. von Waldthausen, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Knops, Berg- werks-Dir. Ed. Honigmann, Rentner Gust. Drouven, Max Hasenclever, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Rud. Lochner, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Rich. Brockhoff, Rechtsanwalt Bruno v. Görschen, Aachen. Allgemeine Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: Am 5./6. 1863 in Mannheim, 1895 nach Berlin verlegt. Die Dauer der Ges. ist un- bestimmt. Letzte Statutänd. vom 7./3. 1910. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glas- scheiben, Spiegeln etc. Versicherungssumme Ende 1908–1909: M. 13 689 300, 13 723 761. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000 Einzahl. Aus dem Gewinn 1904 wurden 5 % = M. 15 000 zur Erhöhung der Einzahl. von 20 auf 25 % verwandt. Für je 3 Aktien ist eine Urkunde ausgestellt; auf Verlangen kann aber für jede Aktie auf Kosten des Aktionärs ein Sonderdokument ausgefertigt werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Im Falle des Todes eines Aktionärs haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, dem A.-R. ge- nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre können an der G.-V. teil- nehmen oder sich in derselben vertreten lassen. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., bis derselbe die Höhe des eingezahlten A.-K. erreicht hat (ist der Fall), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach Bestimmung des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre 225 000, Ausstände bei Agenten 35 254, Bankguth. 66 530, Guth. bei Versich.-Ges. 113, fäll. Zs. 3746, Kassa u. Postscheckkto 2875, Hypoth. 304 000, Wertp. 206 126, Gläserbestand 1365. – Passiva: A.-K. 300 000, Prä- mienüberträge 294 035, Schaden-Res. 70 000, Guth. von Agenten 3926, Prämien u. Gebühren 101, R.-F. 60 000, a. o. R.-F. 50 000, Gewinn 66 947. Sa. M. 845 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 15 988, Schaden-Res. 65 000, Prämien- Überträge 287 560, do. -Einnahme 364 222, Polize-, Nachtrags- u. Ern.-Gebühren 7127, Zs. 20 079, Vergüt. von Schadenurhebern 2711, Bank- u. sonst. Zs. 1614, Eingänge auf abgeschr. Forder. 120. Sa. M. 764 427. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 17, Schäden a. Vorjahren 55 770, do. 1910 216 757, Prämienüberträge 294 035, Abschreib. 680, Kursverlust 650, Provis. 63 478, Verwalt.-Kosten 62 406, Steuern 3684, Gewinn 66 947 (davon z. R.-F. 15 000, Tant. 6834, Div. 37 500, Inventar-Ergänz. u. Grat. 3000, Vortrag 4613). Dividenden 1887–1910: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45, 32½, 32½, 25, 30, 25, 18, 35, 50, 60, 60, 50, 50, 50, 50, 50, 50 % (M. 125). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hennings. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; P. Rosenow, Perlhof; Rechtsanw. G. Selb, Mannheim. Prokuristen: Wilh. Gräber, Dr. Hennings, Herm. Künemund. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.