Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 567 0 0 7 0 „Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 1/2. Nit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Statutänd. 16.5. 1900, 27./5. 1905, 20./11. 1906, 5./10. 1909, 24./5. 1910. Zweck: Unfall- u. Haftpflicht-, Transp.-, Kautions-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl-u. Feuer- versich., sowie Rückversich. auf Unfall u. Haftpflicht, Transp.- Kautions-, Feuer-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahlversich. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss die Ausdehnung der Tätigkeit des Unternehm. auf die Masch.-Versich., Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen die Beschädig. durch Sturm sowie auf die Glasversicherung; seit Ende 1906 auch Kreditversich. 1905 Übernahme des Vermögens der Versich.-A.-G. Fides in Berlin, 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank, 1909 der Geschäfte des Bayerischen Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. in München (siehe unter Kapital). Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 2 250 000. Erhöh. des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahl. stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Übertragungsgebühr für jede Aktie 3 M. Ursprünglich M. 4 000 000. Die General-Versammlung vom 27./5. 1905 beschloss, das Aktien-Kapital um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) zu erhöhen. Die neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien sind von einem Garantiekonsortium übernommen und M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 4:3 v. 17./6. bis 1./7. 1905 zu M. 850 pro Aktie zuzügl. M. 16 für Stempel. Von den restl. M. 1 000 000 sind der Münchener Rückversich.-Ges. in München 750 Stück zu M. 1000 pro Aktie und 250 Stück den Aktionären der Fides Versich.-Ges. in Berlin überlassen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Allianz übergegangen ist. Das aus der Be- gebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des aus der Fusion mit der Fides erzielten Gewinnes ist mit rund M. 2 383 463 dem Kapital-R.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl.; dieselben dienten zur Übernahme der Süddeutschen Feuerversicherungs-Bank in München (A.-K. M. 4 500 000 mit 75 % Einzahlung). Auf nom. M. 4500 mit 75 % eingez. Aktien der Südd. Feuerversich.-Bank entfiel also 1 neue Allianz-Aktie zu nom. M. 1000 mit 25 % Ein- zahlung. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./10. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1909) mit 25 %. Hiervon erhielten die Aktionäre des Bayr. Lloyd für ihr M. 4 000 000 betragendes A.-K. 800 Stück, während der Rest von 200 Stück für den Preis von M. 1000 – 4 % Zinsen bro Aktie an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) mit der Verpflichtung begeben wurde, die neu zur Ausgabe gelangten 1000 Aktien auf seine Kosten an den Börsen von Berlin und München einzuführen. Die Stempelkosten auf die über- nommenen 200 Aktien gingen gleichfalls zu Lasten des Konsort. Das durch die Begebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des gesamten aus der Fusion mit dem „Bayerischen Lloyd'“ erzielten Gewinns von M. 591 092 ist mit M. 739 559 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. ZBZBilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 4 011 480, Hypoth. 12 127 750, Wertpap. 3 676 866, Guth. bei Banken 5 523 552, do. Versich.- Ges. 1 891 346, rückst. Zs. 146 733, Ausstände bei Versich. u. Agenten 4 593 564, Kassa 26 203, sonsf. Aktiva 3254. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap.-R.-F. 3 500 000, Prämien-Res. 1 941 908, do. Überträge 8 042 998, Res. für schweb. Versich.-Fälle 7 299 793, Spez.-R.-F. 500 000, Gewinn- Res. 2 000 000, Guth. von Versich.-Ges. 3 465 658, Zs.-Vortrag 25 434, Hypoth.-Provis. 22 567, unerhob. Div. 1750, Organisat.-F. der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 46 666, do. Feuer-Versich. 100 000, Hypoth. auf die Geschäftsgebäude in München 230 000, Stückzs. do. 3450, Guth. von Agenten etc. 385 106, Gewinn 1 935 416. Sa. M. 39 500 750. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1909: 215 003, Überschuss aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 303 573, Maschinenversich. 6054, Einbruchdiebstahl 251 763, Garantie- (Kaut.-)Versich. 33 513, Feuerversich. 271 324, Transportversich. 511 618, Zs. 340 000, Kurs- gewinn 3575, Aktienumschreib.-Gebühren 2774, Hypoth.-Prov. 42 525. Sa. M. 1 981 725. — Ausgabe: Abschreib. a. Immobil. 40 520, do. auf Wertp. 5788, Gewinn 1 935 416 (davon Div. 750 000, z. Spez.-R.-F. 250 000, z. Fond für unvorhergesehene Fälle der Feuerversich. 300 000, Tant. 290 680, z. Pensionskasse 30 000, Abschreib. auf Immobil. 41 480, Talonsteuer-Res. 10 000, Kosten-Res. 20 000, Vortrag 243 256). Kurs Ende 1895–1910: M. 800, –, 1060, –, –, 950, 1020, 1150, 1150, 1311, 1300, 1270, 1125, 1150, 1335, 1720 p. Stück. Eingef. Nr. 1–4000 12./12. 1895 zu M. 750 p. Aktie. Die Aktien Nr. 4001 bis 8000 zugel. Jan. 1906. Nr. 8001–9000 im Juli 1907. Notiert in Berlin. — Sämtl. Aktien wurden im Juli 1908 in München zugelassen; erster Kurs 15./7. 1908 M. 1100 pro Stück. Kurs daselbst Ende 1908–1910: M. 1180, 1349, 1710 pro Stück. Dividenden 1890–1910: 4, 5, 6, 6. 8, 12, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 290, 22, 22, 24, 24, 24, 28, 28, 30 % (M. 75). Coup.-Verj.: 4 J. (K.