Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. b. Bankhäusern 7024, gestundete Prämien 2 372 732, rückst. Zs. u. Mieten 833 034, Aussen- stände bei Agenten 775 668, Kassa 168 305, sonst. Aktiva 1444 658. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien- do. 86 291 737, do. -Überträge 5 001 890, Res. für schweb. Versich. Fälle 299 505, Gewinn-Res. d. mit Gewinnanteil Versich. 8 695 071, Gewinn-Res. d. Aktionäre 665 455, Spez.-R.-F. 1 165 000, Kriegs-R.-F. 1 395 990, Ern.-F. 137 780, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 440, do. f. Wiederinkraftsetzung von Versich. 333 430, Grundstücksreserve 300 000, Invaliditäts. -F. 864, unerhob. Div. 213 338, Guth. and. Versich. 93 498, Barkaut. 400, Beamten- Pens.-F. 1 065 914, do. für Gen.-Agenten 22 22 472, vorausbez. Zs. u. Mieten 185 818, do. Prämien 30 068, hinterlegte Prämien 6309, Guth. der Reichsbank 511 000, Gewinn 2 485 678. Sa. M. 112 401 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1909: Prämien-Res. 82 928 189, do. -Überträge 4 782 444, Res. f. schweb. Versich. Fälle 261 515, Gewinn-Res. der Versich. 9 843 364, sonst. Res. u. Rückl. 4 428 965. Prämieneinnahmen 10 690 779, Policengebühren 10 951, Kapitalerträge 4 147 287, sonst. Gewinn 31 959, Vergüt. d. Rückversich. 379 119, sonst. Einnahmen 2419. Sa. M. 117 506 999. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 246 805, zurückgestellt 14 710, do. a. 1910 6 308 394, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste, selbst abge- schloss- Versich. 393 087, Gewinnanteile der Versich. 1 623 393, Rückversich.-Prämien 415 210, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 798 685, Kursverlust 15 090, Prämien-Res. 86 291 737, do. UÜber träge 5 001 890, Gewinn- der Versich. 8 695 071, sonst. Res. u. Rückl. 3 998 962, do. Aus- gaben 218 280, Gewinn 2 485 678 (davon sonst. Res. 75 000, Div. an Aktionäre 197 844, Tant. 122 604, Gewinnanteile an die Versich. 2 090 228.) Kurs Ende 1887–1910: M. 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, –, –, 3250, 3400, 3600, –, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die % 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden sie betrug für 1881–1906: 24, 24¾12, 24, 25, 24, „„„ 235 . 26 2B555 25¾, 255/ 712, 25 %, „ 25 %, * 271 27* 5 %. (M. 164.50). Div. für 1907– 1910 noch nicht deklariert. 00 Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. P. Kasee Stellv. Georg Schultz, Dr. phil. A. Seeger, Dr. jur. B. Tochter- mann. Prokuristen: Rud. Engel, Jul. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen. Konsul Hceh. Keibel, Stellv. Buchhändler Max Winckel- mann, Walter Quincke, Max Busse, Rich. Müller. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 2, I. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 3671, Ausstände bei Agenten 15 582, Bankguth. 63 974, Zinsen 225, Kassa 6199, Hypoth. u. Grundschulden 291 800, Wertp. 33 999, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- überträge 290 000, Schaden- do. 51 515, Guth. d. Agenten 2836, Grat. 9670, R.-F. 14 800, Unter- stützungs-F. 3000, Spez.-Schaden-Res. 4500, Gewinn 38 730. Sa. M. 427 052. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 273 279, Schaden-Res. 45 232, Prämieneinnahme 324 456, Policegebühren 12 254, Zs. 13 348, Bankzinsen 2214. Sa. M. 670 785. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 33 471, do. aus 1910 193 149, Prämienüberträge 290 000, Abschreib. 1584, Verlust aus Kapitalanlagen 182, Provis. 49 867, sonst. Verwalt. Unk. 61 493, Steuern etc. 1807, Zs. der Kapitalres. 500, Gewinn 38 730 (davon Disp.-F. 6000, Tant. 4890, Div. 27 840). Reingewinn 1889–1910: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 237. 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 2237 6, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730. Dividenden 1898–1910: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Deutsche Feuer-Versicherungs- Gesellschaft in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 47. Gegründet: 18./10. 1860. Letzte Statutänd. 24./3. 1910. Zweck: 1) Im In- u. Auslande die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explo- sionsgefahr, 2) die Versich. gegen Einbruchdiebstahls- u. Beraubungsgefahr. Die G.-V. v. 24./3. 1910 beschloss die Aufnahme der Versich. 3) gegen die Gefahr der Beschädigung durch Wasserleitungsanlagen u. 4) gegen die Gefahr des Bruchs von Glasscheiben; auch kann in den vorgenannten Versicherungszweigen gegen mittelbare Schäden Versicherung gewährt u. Mit- u. Rückversich. gegeben werden. –— Gesamtversich. Summe Ende 1910: Feuer 195 516 Policen mit M. 1 587 797 560; Einbruchdiebstahl 12 952 Policen mit M. 106 422 416. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Bezugsrecht