Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapital-R.-F. 300 000, Res.-Disp.-F. 123 849 (Rückl. 36 333), Prämien- überträge 991 763, Schaden-Res. 1 258 682, Res. f. Kosten etc. 25 000, Guth. and. Versich.-Ges. 451 234, Guth. bei Agenten u. Versicherten 425, div. Kti 306 920, z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 3000, Tant. an A.-R. 10 666, Div. 120 000. Sa. M. 4791 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.-Branche 6 514 615, Feuerrück- versich.-Branche 3 408 555, sonst. Rückversich.-Zweige 34 911, Aktienübertrag.-Gebühr. 36, Kapitalerträgnis 85 470, Reinertrag aus Grundstück 35 463, Gewinn auf Valuten 14 428, Res. f. Kosten etc. aus 1909 25 000. – Ausgabe: Transportbranche 6 283 306, Feuerrückversich.- do. 3 408 555, sonst. Rückversich.-Zweige 34 911, Res. f. Kosten etc. 25 000, Verwalt.-Unk. 150 558, Steuern 22 275, Abschreib. auf Grundst. 2523, do. Inventar 1283, do. Wertp. 67, Gewinn 190 000. Sa. M. 10 118 481. Kurs Ende 1887–1910: M. 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875, 1995, 2000, 1850, 1900, 2250, 2500, 2400, 2800, 2900, 2950, 2700, 3200, 3950. Kurs bpro Stück in Mark für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Pingahlungsverpflichtung Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 39 ¾, 23/6, 23¾6, 21 /4, 219 2, 5, 10, 12½, 15 ¾3, 15 ½, 18¼ 18= 20, 20, 20, 20, 22½, 16¾, 16¾, 16¾, 16, 16¾, 16, 13¼, 13½ 0% Gl. 240). Zahlb. spät. in der erst. Hälfte des Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir.: Heinr. Schipmann, Stellv.: W. Boecker, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. John Schipmann. Prokuristen: O. Genschel. H. Schipmann jr., Max Henseke, Hugo Esser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Jos. Heymann, Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Emil Jacob, Dr. jr. Walter Bercht. Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. „„ Arker Pensions- u. Lebensversicherungs-Aktienges. in Berlin, W. 9, Eichhornstr. 9. Gegründet: 20./1. 1898; konzess. in Preussen durch Erlass v. 27./6. 1898; eingetr. 13./8. 1898. Statutänd. 28./6. 1900, 9/1. 1902, 29./12. 1909 u. 24./5. 1910. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien, Renten und Entschädigungen für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters. Versicherungsstand Ende Dez. 1910: Lebensversicherung: 18515 Policen über M. 62 476 374 Versicherungssumme; Invaliditätsversicherung: 4315 Policen über M. 5 307793 Rente; Pensionsversicherung: 2600 Policen über M. 1 618 276 Pension; Versicherung gegen vorübergehende Erwerbsunfähigkeit: 27 985 Policen über M. 110 643 tägliche Entschädigung. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1– 4000) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % = M. 500, zus. M. 2 000 000. Erhöhung kann vor der Vollzahlung stattfinden. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne An- gabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F., hierauf 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleibenden Überschuss nach Beschluss der G.-V. höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., aus dem Rest bis 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte (die Gesamt- Tant. darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen), Rest zur Verf. der G.-V., soweit er nicht den vertragsmässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen ist. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 783 558, Hypoth. 10 925 000, Wertp. 350 350, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 881 622, Guth. bei Banken 348 042, do. bei and. Versich.-Ges. 82 981, gestund. Prämien 1 533 314, rückst. Zs. 110 Ausstände bei 430 165, Kassa 21 893, Drucksachen 27 318, sonst. Aktiva 53 450. Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 73 934, Res. 11 037 855, do. -Überträge 1.647 203, R für schweb. Versich.-Fälle 145 007, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 18 023, sonst. Res. 156 325, Guth. and. Versich.-Ges. 2899, Barkaut. 17 200, Guth. von Agenten 2638, vorausbez. Zs. für Darlehen auf Policen 3538, Gewinn 443 545. Sa. M. 21 548 171. Gewinn 1910: Überschuss der Lebensversich. 271 023, do. Invalid.-Versich. 46 398, do. Pens.-Versich. 21 867, do. Versich. gegen vorübergeh. Erwerbsunfähigk. u. Sterbegeldversich. 104 256, zus. 443 545 (davon z. Kap.-R.-F. 21 591, Tant. an A.-R. 24 767, do. an Vorst. 16 409, Div. an Aktionäre 140 000, an die Gewinnres. der Versicherten 240 776). Dividenden 1898–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 6½, 7 % (M. 35). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Max Leyke, Cl. Schnell. Aufsichtsrat: (10–20) Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kämpf, Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Dir. u. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Dir. Paul von der Nahmer, Geh. Baurat Gen.-Dir. Dr. Emil Rathenau, Dir. Karl Gelpcke, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. Herm. von Pemsel, Komm.-Rat Wilh. von Finck, Dir. Carl Thieme, München; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Siemsen, Breslau. Prokuristen: Wilh. Baumgarten, Carl Krafft, Dr. L. Trefzer, Dr. jur. Kurt Dietze, Paul Totz. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; München: Merck, Finck & Co.