Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 581 kosten- u. Vermögens-Verwalt.-Res. 104 883, zu kapitalisierender Lebensversich.-Gewinn 25 065, Res. f. nicht abgehobene Rückkaufswerte u. Wiederinkraftsetzungen 196 051, Prämien-Res. f. rückgedeck. Versich. 1 443 606, Res. für Talonsteuer 6600, Guth. and. Versich.-Ges. 119 235, Bar-Kaut. 82 187, Beamtenspar-Kto 26 626, Kredit. 299 891, Zs.-Überträge 298 366, Kursdifferenz 3360, unerhob. Div. 3060; Unfall-Versich.: Res. f. rückgedeckte Versich. 107 691, Gewinn 4 342 515. Sa. M. 195 541 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versicher.: Überträge a. 1909: 173 802 303, Prämien für 1910 24 720 588, Policegebühren 4012, Zs. 7 179 254, Mietserträge 193 045, Kurs- gewinn 1124, sonst. Gewinn 250 302, Vergüt. der Rückversich. 1 457 608, sonst. Einnahmen 2747; Unfall- und Haftpflicht-Versich.: Prämien-Res. 110 941, do. Einnahme 12 694. Sa. M. 207 734 622. – Ausgabe: Lebens-Versich.: Schäden a. 1909 344 235, do. 1910 11 479 523, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 765 552, Zahl. f. vorzeitig aufgel. Versich. 723 929, Gewinnanteile an Versich. 2 293 718, Rückversich.-Prämien 1 537 049, Steuern 69 856, Verwalt.-Kosten u. Provis. 3 319 506, Abschreib. 66 511, Kursverlust 11 370, Prämien-Res. 169 595 019, do.-Uberträge 294 922, Gewinn-Anteile d. Versich. 7 475 643, Kapital-R.-F. 1 800 000, Organisat.-F. 300 000, Kriegs-R.-F. 800 000, allg. Gewinn-Ausgleichs-Res. 306 566, Ausgleichs-R.-F. 202 590, Sicherheits-F. f. Kaut.-Darlehen 2758, Fusionskosten u. Vermög.-Verwalt.-Res. 104 883, zu kapitalisierender Versich.-Gewinn 25 065, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte u. Wiederinkraft- setzungen 196 051, Prämien-Res. f. rückged. Versich. 1 443 606, Talonsteuer-Res. 6600, sonst. Ausgaben 103 509; Unfall-Versich.: Rückversich.-Prämie 12 694, Res. für rückgedeckte Versich. 107 691, Abnahme des Res.-Guth. bei and. Versich.-Ges. 3250, Gewinn 4 342 515 (davon z. allgem. Gewinn-Ausgleich-Res. 166 112, Ausgleich-Res. der vorm. Vaterländ. Versichert. 51 225, an die Aktionäre 434 852, Tant. an A.-R. 194 004, do. an Dir. 107 995, Gewinnant. an Versich. 3 343 161, Vortrag 45 164). Kurs Ende 1886–1910: M. 2100, 2060, 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325, 2600, 2550, 2300, 2390, 3300, 3375, 3500, 3700, 3700, 3250, 3275, 3300, 3775 pro Stück für die Einzahlung, ausser der zu übernehmenden Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1886–1910: 15¼, 15¼, 14, 14, 15½, 16, 17½, 19¼, 20, 20, 19¼, 22 , 18¼5, 19, 201/15, 22/15, 22, 232/5, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 % (M. 180). Div.-Zahl. im Mai. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Dr. jur. Rich. Morell, Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Berlin; A. Gunkel, Elberfeld; Stellv. Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Elberfeld. Prokuristen: R. Hawlitschka, Cl. Günther, Alb. Kothe, P. Schmigalla, Aug. Herwig, Joh. Fiedler, Berlin; G. Strohmaier, Elberfeld. Aufsichtsrat: (11) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, W. von Krause, Gen.-Konsul Dr. phil. Paulvon Schwabach, Dir. im Reichsamt d. Innern a. D. Otto Just, Berlin; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat und Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rhein-Elbe; Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin u. Elberfeld: Eigene Kassen. Bemerkung: Die Gewinnanteile der Versich. werden 2 bezw. 5 Jahre reserviert und im dritten bezw. sechsten Jahre auf die Prämie angerechnet, oder vom ersten Jahre ab je 5 Jahre lang mit 3½ % Zinseszinsen angesammelt und nach jeder 5jähr. Periode ohne ärztl. Unter- suchung als einmalige Prämie zur Erhöhung der Versich.-Summe benutzt. „Nordstern, Unfall- und Haftptlicht-Versicherungs-Act.-Ges.“ in Berlin, W. Mauer- strasse 37/42. Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: Konc. 20./11. 1880 als „Nordstern Arbeiter-Versich.-A.-G.“'; dann Firma von 1888–1910: Nordstern, Unfall- u. Alters-Versich.-Act.-Ges., jetzige Firma wie oben nach G.-V. V. 26./4. 1910. Letzte Statutänd. 7./12. 1901, 21./12. 1905, 15./12. 1909, 26./4. 1910. Zweck: 1) Der Betrieb der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2) Unter vornehmlicher Berücksichtigung der Versich. von Sterbegeldern u. von kleineren Kapitalien u. Renten, der Betrieb der Lebens-Versich., einschl. der Erlebensfall- u. Invaliditäts-Versich. Per 1./1. 1907 Übernahme des Versich.-Bestandes des Unfall- u. Haftpflichtgeschäfts der vorm. Vaterländ. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld. Versich.-Stand Ende 1910: Unfallversich.: 34 214 Versich. über M. 441 363 995 auf Todesfall, M. 832 165 839 auf Invaliditätsfall u. M. 291 840 tägl. Rente; Haftpflichtversich.: 45 588 Personenhaftpflichtversich., sowie 22 754 Sach- beschädigungshaftpflichtversich.; Lebensversich.: 3883 Policen über M. 2 381 081 mit Gewinn- anteil, 7735 Policen über M. 2 983 081 ohne Gewinnanteil. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 3000 mit 30 % = M. 900, zus. M. 1 125 000 Einzahlung. Auf einige Aktien sind über die 30 % im ganzen M. 46 200 mehr eingezahlt, sodass die Gesamteinzahlung auf das A.-K. gegenwärtig M. 1 171 200 beträgt. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1891 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1893; ab 1. Jan. 1893 mit 25 %, ab 1. Jan. 1896 mit 30 % Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf