Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW., Wilhelmstrasse 143. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Statutänd. 1./5. 1900, 4./5. 1910, 15./11. 1910. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer., Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Feuer-Versich.-Summe Ende 1910: M. 2 153 039 985, Einbruchdiebstahl M. 6 189 848; Prämieneinnahmen M. 3 170 466. Kapital: M. 6 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 „. 10090 – Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Ausstände bei Agenten 111 735, Guth. b. Banken 701 599, do. bei Versich.-Ges. 3409, Kassa 32 833, Hypoth. u. Grundschuldforder. 3 364 600, Wertp. 1 719 980, Forder. gegen Sicherheit 2 000 000, Grund- besitz 517 561. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 1 447 027, Schaden-Res. 484 295, Organisat.-Res. 255 211, Hypoth. 280 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 93 313, do. der Gen.- Agenten 16 592, Talonsteuer-Res. 5000, Kap.-R.-F. 1 850 000, Extra-R.-F. 1 530 000, Disp.-F. 350 000, Beamtenunterstütz.-F. 30 000, Gewinn 610 279. Sa. M. 12 951 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 91 429, Prämienüberträge 1 405 064, Schaden-Res. 394 936, Organisat.-Res. 270 000, Prämieneinnahmen 3 170 466, Versicherungs- schilder 2800, Zs. 209 018, Miete 443. Sa. M. 5 544 159. – Ausgabe: Rückversich. 1374 182, Schäden a. Vorjahren 382720, do. aus 1910 845 059, Überträge 1 447 027, Organisations-Res. 255 211, Kursverlust 1671, Provis. 239 319, Entnahme a. Organ.-F. 14 788, sonst. Verwaltungs- kosten 309 570, Steuern u. öffentl. Abgaben 47 325, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 17 001, Gewinn 610 279 (davon Extra-R.-F. 115 000, Disp.-F. 50 000, Tant. 36 984, Div. 180 000, Organis.-F. 14 788, F. f. Beamtenunterstütz. u. Versich. 70 000, Talonsteuerres. 2500, Grat. an Beamte 25 420, Vortrag 115 587). Kurs Ende 1910: M. 2780 in Mark pro Stück u. franko Zs. Eingeführt in Berlin am 26./9. 1910 zu M. 2600. Ab 16./12. 1910 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf die 25 % eingez. sind. Nur die Aktien Nr. 1–1001 sind lieferbar. Dividenden 1886–1910: 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15, 16, 20, 22½, 25, 25, 30, 30, 30, 30 % (M. 180). Direktion: Adolf Fielitz. Einzelprokurist: Emil Kurths. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Dehb u. Herzog von Ljest, Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Se. Durchlaucht Franz Prinz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Rentier Osk. Reschke, Bank-Dir. Ernst Hofmann, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Palästinabank. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konc. auf 100 Jahre. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 22./4. 1910. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Italien, Ver. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1909 u. 1910: 61 025, 62 722 Policen mit M. 248 309 479, 267 367 580 Kapital u. M. 1 042 143, 1 078 371 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Aktienüber- tragungen bedürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre, danach Tant. an A.-R. Von dem dann noch vorhandenen Betrage erhalten die Aktionäre,