584 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt. 4 % von dem Mehrbetrage, d. Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 2 987 416, Hypoth. 44 910 949, Wertpap. 11 700 851, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 662 119, Guth. b. and. Versich.-Ges. 332 975, gestund. Prämien 1 983 957, rückst. Zs. u. Mieten 538 251, Ausstände b. Agenten 546 841, Kassa 48 107, Inventar, Drucksachen u. Mobil. 14 000, Kaut.-Darlehen an versich. Beamte 13 560, sonst. Aktiva 5 285 755. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 63 720 659, Prämienüberträge 40 230, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 436 661, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 1 259 651, Gewinn- Res. 10 901, Res. f. die Grundstücke 291 235, do. f. dubiöse Forder. u. Kursschwankungen 5000, Amort.-Res. f. Kaut.-Darlehen 8455, Extra-Res. 163 526, Zinsüberträge aus Policen-Darlehen 153 255, Res. für in Rückdeckung gegeb. Versich. 2 686 874, Res. f. übernommene Rückversich. mit Reserveeinbehalt 2 929 336, Zs.-Bonifik.-F. u. Vorsichts-Res. 523 482, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte u. f. etwaige Wiederinkraftsetzung v. Versich. 97 674, Guth. and. Versich.- Ges. 1 434 154, Bar-Kaut. 16 201, nicht abgehob. Aktionär-Div. 780, diverse Kredit. 256 342, Gewinn 1 090 367. Sa. M. 78 424 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien- u. sonst. Res. a. 1909 69 397 999, Prämien 12 152 624, Policegebühren 15 256, Zs. 2 550 016, Miete 125 493, Gewinn aus Kapital- anlagen 55 753, Vergüt. der Rückversicherer 570 250, sonst. Einnahmen 397 048. Sa. M. 85 264 442. – Ausgabe: Schäden a. 1909 292 620, do. a. 1910 4 527 639, Vergüt. f. in Rückdeckung übern. Versich. 702 190, Zahlg. f. aufgel. Versich. 556 465, Gewinnanteile an Versich. 1 079 707, Rück- versich.-Prämien 1 324 351, Steuern 33 953, Verwalt.-Kosten 1 360 750, Abschreib. 10 075, Kursverlust 29 166, Verlust b. Valuten 942, Prämien-Res. 63 720 659, do. Überträge 40 230, Gewinn-Res. d. Versich. 1 259 651, sonst. Res. u. Rückl. 9 117 959, sonst. Ausgaben 117 13, Gewinn 1 090 367 (davon an Res. 218 067, Div. an Aktionäre 120 080, Tant. an A.-R. 55 000, do. an Vorst. 26 025, Gewinnanteile an die Versicherten 671 195). Kurs Ende 1887–1910: M. 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920, 900, 890, 825, 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1135, 1116, 1150, 1325 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13¼, 13, 13¼, 14, 15, 15, 16, 16à, 16, 16¾, 16¾, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20 (M. 60). Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Rich. Stelzer, Stellv. C. Pabst, Py. H. Bentzien. Prokuristen: O. Fengler, G. Thier, J. Kurth, F. Borgwardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. J. Dannenbaum; Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Graf Dönhoff Exz., Friedrichstein; Exz. Staatsminister Dr. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg; Hans Graf Praschma, Rogau; Geh. Reg.-Rat Marschall von Bieberstein, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. „Prudentia“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. (Ges, aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1910 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes durch Fusion ohne Liquidation auf die Deutsche Lebens-Versicherungsbank „Arminia“, Akt.-Ges. in München gegen Gewährung von Aktien. Nach dem Vertrage gewährte die Arminia für 3 Prudentia-Aktien eine ihrer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, sowie M. 500 bar mit 4 % Zs. ab 1./1. 1911. Diejenigen Aktien, die in einer zum Umtausch unzureichenden Anzahl vorhanden waren, wurden mit M. 500 pro Aktie bar eingelöst. Die Verwaltung der Prudentia schätzte die Div. für 1910 auf 8 %; nimmt man die Arminia-Aktie mit M. 1000 Wert an, so beträgt das Aquivalent für die Prudentia-Aktie M. 500 pro Stück; da letztere nur mit M. 250 einbezahlt ist, entspricht der Fusionspreis einem Einlösungssatz von 200 0% der Einzahlung auf die Prudentia-Aktie. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; eingetr. im Dez. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 224 000, Hypoth. 7 725 600, Wertp. 402 871, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 216 910, Guth.: bei Bankhäus. 82 191, do. bei and. Versich.-Ges. 80 973, gestund. Prämien 925 323, rückständige Zs. u. Mieten 76 138, Ausstände bei Agenten 193 245, Kassa 12 305, Inventar u. Drucksachen 10 000, sonst. Aktiva 96 775. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 116 951, Prämienres. 8 692 368, Prämienüberträge 723 510, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 49 444, Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versich. 308 582, sonst. Res. 29 165, Barkaut. 7991, sonst. Passiva 182 414, Gewinn 185 906. Sa. M. 13 296 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1908: Prämienres. 8 740 445, Prämienüberträge 750 647, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 56 565, Gewinnres. der Versich. 380 861, sonst. Res. u. Rückl. 25 881, Prämieneinnahme 2 135 884, Kapitalversich. auf den Lebensfall 15 495, Police- u. Aufnahmegebühren 72 627, Kapitalerträge 397 486, Kursgewinn 1300, Vergüt. der Rückversicherer 1 109 527, sonst. Einnahmen 12 881. Sa. M. 13 699 604. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 42 520, do. 1909 1 565 202, Vergüt. für in Rückdeckung