Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. übernommene Versich. 70 493, Zahlung f. aufgel. Versich. 25 958, Gewinnanteile an Versicherte 75 465, Rückversich.-Prämien 1 079 122, Steuern 6380, Verwalt.-Kosten 880 859, Abschreib. 14 068, Prämien-Res. 8 692 368, do. -UÜberträge 723 510, Gewinn-Res. der Versich. 308 582, sonst. Res. u. Rückl. 29 165, Gewinn 185 906 (davon Kapital-R.-F. 18 590, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 9985, do. an Vorst. 4182, Gewinnanteil der Versich. 93 148). Dividenden 1900–1909: 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8 % (M. 20). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hennings. Prokuristen: Jul. Schön, Hch. Schöfer, Paul Christen. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Dir. Dr. Carl Gelpcke, Stellv. Dir. von der Nahmer, Berlin; Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Dir. Carl Thieme, München; Rittmeister a. D. Franz Günther, Wannsee. „Securitas“' Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 61, Königgrätzerstr. 29/30. Firma bis Anfang 1911: „In dustrie-Versicherungs- MB Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907; eingetr. 30./1. 1908. Statutänd. 6./4. 1910, 23./1. 1911. Gründer: Osnabrücker Bank, Osnabrück; Mühle Rüningen A.-G., Rüningen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Rechtsanw. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Georg Bendix, Königsberg. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch- brausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler- schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Da hierzu ein grosser Stab von Agenten u. ein grosser Apparat erforderlich wäre, u. die Ges., wenn sie diese notwendigen Einrichtungen selbst vornehmen wollte, noch längere Zeit mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit warten müsse, so hat sie mit der Securitas Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin einen Vertrag geschlossen, wonach diese gegen eine jährliche Entschädigungssumme der Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges. ihre Ein- richtungen zur Verfügung stellt. Versicherungssumme Ende 1909 M. 208 821 991, davon M. 204 730 023 für eigene Rechnung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Die Münchener Rückversich.-Ges. besitzt etwa die Hälfte aller Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rück- stände der Versich. 3041, Ausstände bei Agenten 1595, Bankguth. 284 678, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 819 985, Zs- 6760, Kassa 1584, Hypoth. 610 000, Wertp. 306 600. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 484 457, Schadenres. 292 489, Guth. anderer Versich.-Ges. 4021, Kredit. 3423, R.-F. 10 809, Spez. R.-F. 25 743, do. II 12 000, Organisations-F. 37 048, Gewinn 164 252. Sa. M. 5 034 246. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus d. Vorjahre 21 769, Prämien- überträge 487 978, Schadenres. 317 512, Prämieneinnahme 1 338 657, Zs. 49 331, Aktien- umschreibegebühren 105. Sa. M. 2 215 354. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 146 811, Schäden 1 028 735, Prämienüberträge 484 457, Abschreib. 530, Kursverlust 300, Provis. 336 969, sonst. Verw.-Kosten 46 196, Steuern u. öffentl. Abgaben 6859, Leistungen für das Feuerlöschwesen 241, Gewinn 164 252 (davon R.-F. 7124, Div. 70 000, z. Organis.-F. 40 000, Tant. 11 983, Spez.-R.-F. 22 256.) Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909 u. 1910: je 7 % (M. 17.50). Direktion: Max Küp, Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Stadtältester Joh. Kaempf, M. d. R., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Kiesekamp, Münster i. W.; Bank.-Dir. Ernst Simon, Charlottenburg; Bank- Dir. Herm. Marks, Bankier Mor. Bonte, Berlin; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Komm.- Rat Heinr. Vogelsang sen. Recklinghausen; Justizrat Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Fabrikbes. u. Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V. „Securitas“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 29/30. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Statutänd. 22./8. 1904, 21./4. 1910. Zweck: Abschluss von Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art, Versich. gegen Einbruch- diebstahl, Versich. von Gebäuden, Mobil. u. Waren gegen Wasserleitungsschäden, Wasser- mietverlust. Für später ist die Aufnahme der Glasversich. vorbehalten. Versich.-Summe Ende 1910: Unfallvers. M. 124 124 439, Haftpflicht M. 2 425 794 794, Wasserleitung M. 147 588 206, Einbruchdiebstahl M. 38 203 604. Mit Beginn vom 1./1. 1911 ab hat die Ges. mit der „Industrie“, Versich.-Akt.-Ges. in Berlin einen Vertrag über eine teilweise Interessen- resp. Organisationsgemeinschaft abgeschlossen. Die „Industrie“, Versich.-Akt.-Ges., änderte ihre Firma in ,Securitas“, Feuer-Versich.-Akt.-Ges., und nimmt in Anlehnung an die Organisation