Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. der „Securitas“, Versich.-Akt.-Ges. neben dem von ihr bisher als Spezialität betriebenen Sprinkler-Versicherungsgeschäft nunmehr auch das allg. Feuer-Versich.-Geschäft auf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 500 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel. Das Konsortium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest event. bis 20 % zum Spar-F. bis M. 1.000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), UÜberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forderung a. Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 413 373, Hypoth. 120 000, Wertp. 713 150, Bankguth. 56 438, Guth. bei and. Versich.-Ges. 7431, rückst. Zs. 1317, Ausstände bei Agenten 123 696, Kassa 7403, Inventar u. Drucksachen 29 574, sonst. Aktiva 463. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 126 985, Prämienres. 29 355, do. Überträge 301 291, Schaden-Res. 121 639, ausserordentl. Schadenres. 100 000, Res. für Ausstände 3000, Dispos.-F. 30 000, Guth. and. Versich.-Ges. 28 286, Barkaut. 223, Hypoth. 80 000, Guth. Dritter 4596, Gewinn 147 472. Sa. M. 2 972 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflicht 1 577 283, Wasser 1 89 943, Einbruchdiebstahl 65 734, zus. 1 832 961. –— Ausgabe: Unfall 1 480 312, Wasser 142 824, Einbruchdiebstahl 62 352, zus. M. 1 685 489, somit Gewinn M. 147 472 (davon z. R.-F. 6962, ausserord. Schaden-Res. 30 000, Disp.-F. 30 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 9457, do. an Vorst. u. Beamte 10 728, Vortrag 10 324). Kurs Ende 1906–1910: M. 437, 415, 410, 425, 610. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Not. in Berlin, und zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1910: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10 % = M. 25. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokuristen: L. Rimmelspacher, W. v. Möllendorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Rich. Wiener, Dr. Max Esser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. Transatlantische Güterversich.-Gesellschaft in Berlin W. Mauerstr. 41. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1900, 30./4. 1903, 15./2. 1910. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art. sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es entstehen da- durch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 3 000 000, Kassa 3005, Wechsel 3926, Effekten 769 302, Haus 586 000, Hypoth.-Forder. 562 000, Bankguth. 258 041, Guth. b. Versich. Ges. 225 974, do. b. Agenturen etc. 758 239. –— Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 400 000, Spar-F. 90 000, unerhob. Div. 675, Hypoth. 242 500, Guth. b. Versich.- Ges. 217 299, do. b. Agent. etc. 26 528, Res. für schweb. Schäden 837 302, do. für lauf. Risikos 372 098, Gewinn 230 087. Sa. M. 6 166 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Gewinnvortrag a. 1909 2354, Schäden-Res. a. 1909 833 991, Res. für lauf. Risikos 346 680, Prämien 5 251 343, Policengeld 562, Zs. 79 946. Sa. M. 6 514 877. – Ausgabe: Ristorni 54 115, Provis., Kurtage u. Rabatt 483 579, Rück- versich.-Prämien 3 020 097, Verw.-Kosten 156 027, Steuern 34 846, Kursverluste u. div. Aus- fälle 8501, bez. Schäden abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversicherer 1 318 222, Schäden-Res. 837 302, Res. für laufende Risikos 372 098, Reingewinn 230 087. Kurs Ende 1887–1910: M. 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –, –, –, –, 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875 per Stück. Notiert in Berlin.