Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 Dividenden 1886–1910: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 16, 16, 18, 16¾3, 18½, 30 20, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 26¾ % (M. 80). Div.-Zahl. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokurist: Max Schersath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.-Rat Rud. von Koch, Stellv. Geh. Komm.- Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat L. Offermann, Leipzig; Herm. Günther, Remscheid; Johs. Bertling, Berlin; Komm.-Rat L. Kohnke, Grunewald. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bass & Herz; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Halle a. S.: R. Steckner; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Hannover: Gebr. Dammann. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900, 23./4. 1901, 19./3. 1910. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1909–1910 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 1 707 019 296, 1 760 698 603, Glasversich. M. 16 286 555, 15 497 476, Einbruchdiebstahl M. 121 775 973, 137 956 970. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 213 747, Guth. bei Banken 78 191, Guth. bei and. Versich.-Ges. 13 211, Zs. 12 209, Ausstände bei Inspektoren 1060, Debit. 6695, Kassa 26 109, Hypoth. u. Grundschulden 617 500, Effekten 1 751 960, Grundbesitz 1 485 000, Inventar 100, Glaslager a. Bruchstücken 100. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 315 000, Schaden-Res. 276 998, Guth. anderer Versich.- Ges. 58 571, General-Agenten 4558, Inspektoren 298, vorausbez. Mieten 255, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 650 000, Talonsteuer-Res. 9000, Organisationskosten-Res. 30 000, Gewinn 511 205. Sa. M. 7 805 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 6968, Prämienüberträge 1 270 000, Schaden-Res. 222 529, Prämieneinnahmen 4 236 367, Policegebühren 23 421, Zs. 87 703, Miete 62 505, Kursgewinn 1346. Sa. M. 5 910 841. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 2 030 276, Schäden 1 232 900, Prämienüberträge 1 345 000, Abschreib. 15 000, Kursverlust 1262, Provis. etc. 310 209, Verwalt.-Unk. 383 629, Steuern 21 944, Leist. zu gemeinn. Zwecken 32 885, Grundstücks- Unk. 26 529, Gewinn 511 205 (davon Div. 180 000, an den Disp.- u. Div.-R.-F. 200 000, Tant. 60 898, Beamten-Grat. 25 000, do. Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 20 306). Kurs Ende 1889–1910: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 16 % 20 % 1209 %% Direktion: Ernst Roemert, Herm. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Dr. Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Konsul Lt. C. Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und deren Filialen. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Transp.- u. Valorenversich.: jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. In allen Abteilungen sind im Jahre 1910 611 383 Versicherungsanträge eingereicht worden. Daraus ergaben sich 494 196 Neuversiche- rungen. In der gesamten Lebensversicherung, dem Hauptgeschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 3 748 898 mit einer Versicherungssumme von M. 1 934 238 633 mit einer Jahresrente von M. 1 262 222. Es stellten sich ferner 1910: Hypotheken-Bestand 692 097 007, Gesamt-Vermögen 816 240 536, Prämien-Reserven 622 820 425, Gewinn-Reserven